Aktuelle Termine der Europa-Union Kassel

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
02.06.2023 15.00 Die Osanna-Glocke ruft zu Rechtsstaat, Freiheit, Demokratie und innerem Frieden Martinsplatz, Kassel
06.06.2023 10-18 Infostand beim Hessentag Pfungstadt
07.06.2023 17.30 Hybridveranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft Västerås und online
04.-09.06.2023 ganztägig Europäische Bürgerreise nach Västerås und Stockholm Schweden
09.06.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
13.06.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
30.06-02.07.2023 ganztägig Sommerakademie für Aktive von JEF und Europa-Union Fulda
06.07.2023 11.30 Verleihung Europäischer Wettbewerb Magistratssaal, Kasseler Rathaus
11.07.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
15.08.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
05.09.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
12.09.2023 18.00 2. EBB-Vorbereitungstreffen Gemeindehaus Matthäuskirche, Am Fronhof 34134 Kassel
15.-19.09.2023 ganztägig Austausch zwischen ASS und 2. Lyzeum in Kassel
16.09.2023 10.00 Jahreshauptversammlung Kaufungen, Ort folgt
16.09.2023 ??? Landesausschusssitzung Wetzlar
13.-15.10.2023 ganztägig EUD-Bundeskongress vom 13. bis 15. Oktober 2023 Halle
18.11.2023 10.00 Landesversammlung der EUH am 18. November 2023 Ort folgt
18.-22.11.2023 ganztägig Geschichte im Dialog II Leipzig
14.01.2023 11 Uhr Neujahresempfang Ort folgt
12.-15.09.2024 ganztägig 3. Europäische Bürgerbegegnung Ort folgt

Hier können Sie unseren Imageflyer herunterladen. Spendenkonto mit der IBAN DE 46 5205 0353 0203 0018 77 bei der Kasseler Sparkasse (HELADEF1KAS)

 


 

Rückblick: Europatage zu Pfingsten in Baunatal und Kassel

ein Bericht von Thilda von Lutzau

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Zukunftsbrücken für Ukraine“ der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.Es war nicht der heilige, aber ein guter europäischer Geist, der drei Nationen zu Pfingsten miteinander verband. Und die Verständigung war trotz drei verschiedener Sprachen hervorragend. Die Europa-Union hatte Ukrainer, Polen und Deutsche eingeladen. Es wurde simultan durch ehrenamtlich arbeitende Dolmetscher übersetzt. Das gelang – trotz 68 Teilnehmerinnen – erstaunlich gut. Und die kurzen Pausen, die zum Teil entstanden, waren bereichernd für das Verständnis und die Reflexion des Gehörten.

Samstag, 27. Mai 2023

Am Samstag ging es um das Thema „Verlust und Neubeginn“. Über die Erlebnisse und Erfahrungen von Migration und Flucht durch Kriegs- und Nachkriegswirren in Europa (speziell auch die Deportationen und „Umsiedlungen“ in den „Sozialistischen Staaten“) berichteten Menschen aus den drei Ländern. Besonders bewegend waren die Fluchtberichte zweier junger Mütter, die gerade aus der Ukraine geflohen waren. Dann wurde benannt, was schockierend war und was als positiv beim Ankommen empfunden wurde. Auf den Karten der ukrainischen Teilnehmer stand besonders häufig: Danke Deutschland!

Am Samstagabend ging es dann in einer Podiumsdiskussion um die Möglichkeiten der Verbindung durch eine Städtepartnerschaft zwischen drei Städten: Kassel, einer polnischen und einer ukrainischen Stadt. Der frisch gewählte Oberbürgermeister von Kassel, Dr. Sven Schoeller, diskutierte mit der Danziger Beauftragten für Städtepartnerschaften Jolanta Murawska und der früher im Kasseler Magistrat dafür zuständigen Stadträtin Brigitte Bergholter über ihre Erfahrungen und die Chancen zu einem solchen Projekt. Fazit war: Gute Idee, sie kann gelingen, braucht aber konkrete Vorbereitung und dafür Zeit. Schoeller versprach sich dafür einzusetzen und versicherte, er habe auch schon Konkretes dazu im Hinterkopf.

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

Das Thema Korruption bestimmte den Sonntag. Der Vorschlag dazu war aus den Reihen der ukrainischen Community gekommen, und die Tagungsleitung war klug genug, nicht mit der Ukraine, sondern mit Deutschland zu beginnen. Ein Student der Uni Kassel, Timo de Boer, der darüber gearbeitet hatte, analysierte – auch für die meisten Deutschen neu – dass das Wort „Korruption“ im Strafgesetzbuch gar nicht vorkommt und es bisher keine gültige Definition gibt. Das Ranking der Korruptionswahrnehmung zwischen den drei Ländern zeigt große Lücken: Deutschland auf Platz 9, Polen auf Platz 45 und die Ukraine auf dem 116. Platz (von 180 Ländern). Er wies daraufhin, dass die Korruptionsgefahr am größten in den Kommunen sei, da dort langfristige Beziehungen entstehen, die das begünstigen.

Anschließend berichtete Dr. hab. Tomasz Bojar-Fijałkowski, Leiter des Institutes für Wirtschafts- und Finanzrecht aus Polen, zum Thema „Korruption einschränken – notwendige gesetzliche Instrumente und gesellschaftliche Aktivitäten“. Er zeigte auf, wie sich in Polen durch Gesetze Verbesserungen durchsetzen konnten und warnte davor, die Ukraine in die EU aufzunehmen, bevor sie dieses Thema nicht ernsthaft und erfolgreich bearbeitet habe. Die Ukrainer seien eingeladen, aus den Erfahrungen der Polen bei der Korruptionsbekämpfung zu lernen. Ein korruptes Land kann kein demokratisches Land sein. Das wurde deutlich durch den Beitrag von Sergiusz Murenec – einem ukrainischen Journalisten aus Danzig – der eine ganz konkrete Video-Aufnahme zur Korruption in seinem Referat „Korruptionsbekämpfung in der Ukraine“ vorführte. Zum Abschluss kam der Fachvortrag des Präsidenten des Bundessozialgerichts a. D. in Kassel Dr. h.c. Peter Masuch über das Thema „Unbestechliche Strukturen schaffen – Korruptionsprävention im Justizwesen“, der auch auf ganz konkrete Fälle aus Deutschland hinwies und detailliert die Paragraphen aufzählte, die bei der Bekämpfung angewendet werden könne. Ein hochkarätiger wissenschaftlicher Diskurs, so kann Europa von Europa lernen.

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

Am Pfingstmontag standen Kultur und Begegnung auf dem Programm. Ab 10 Uhr erkundeten die Teilnehmerinnen das UNESCO-Weltkulturerbe im Bergpark Wilhelmshöhe. Anschließend ging es zur Maltester Ukrainehilfe auf den Rothenberg. In der Sozialkirche St. Joseph, stellte Viktor Buryachok, der die Ukrainehilfe leitet, die beindruckende Arbeit des Malteser Auslandsdienstes vor. Bei einer Führung über das Gelände wurde die perfekt durchorganisierte Arbeitsweise der vielen Ehrenamtlichen deutlich, die bereits in über 50 Transporten Hilfsgüter in die Ukraine geschickt haben, darunter Rollstühle, Krankenhausbetten und allerlei Kleidung. Bei einem kleinen Grillfest, wo schon über konkrete Fortsetzungsprojekte gesprochen wurde, klangen die Europatage aus.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Zukunftsbrücken für Ukraine“ der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.


 

4. bis 9. Juni 2023: Europäische Bürgerreise nach Västerås

Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/632fba2f58a97ca242


Programm:

1. Tag: 04.06.2023, Anreise in Eigenregie.

  • Möglichkeit 1: Flug nach Stockholm Arlanda, vom Flughafenbahnhof (Arlanda Centralstation) mit dem Zug nach Västerås über Stockholm Centralstation. Flüge werden u.a. von SAS, Lufthansa und Eurowings angeboten.
  • Möglichkeit 2: Anreise mit dem Zug und Zwischenübernachtung in Kopenhagen oder Malmö.
  •  Möglichkeit 3: Anreise mit dem Nachtzug von SJ von Hamburg nach

Stockholm (https://www.sj.se/en/travel-info/sj-euronight.html)

Unterkunft: Hotell Arkad, Östermalmsgatan 25, 721 14 Västerås. Fußläufig vom Bahnhof in der Innenstadt


2. Tag: 05.06.2023, Stadtführung in Västerås. Nachmittag zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen.


3. Tag: 06.06.2023, Schwedischer Nationalfeiertag. Teilnahme an den Feierlichkeiten. Details folgen. Gemeinsames Picknick.


4. Tag: 07.06.2023, Kanutour auf und um den Malärensee. ca. 4€ pro Person und Stunde
Alternativ: Besuch der großen Grabhügel „Anundshögen“. Er gilt als Schwedens größter Grabhügel. Es wurde irgendwann zwischen 500 und 1050 n. Chr. erbaut und bildet zusammen mit zwei nahe gelegenen „Schiffswracks“ ein prächtiges Denkmal. Hinfahrt mit dem Bus. ca. 4€ pro Person
Abends Hybridveranstaltung mit dem Europaklubben Västerås, Europe Direct und Europa-Union Kassel zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.


5. Tag: 08.06.2023, Tagesausflug nach Stockholm.
Möglichkeiten: Wachwechsel am Schloss Die Marschroute der Wachparade führt zum Außenhof des Stockholmer Schlosses, wo die Wachablösung stattfindet. Die Zeremonie beginnt um 12:15 Uhr.

Fähre nach Djurgården.
Die Djurgårds-Fähre bietet einem bei gutem Wetter die beste Aussicht auf viele der Inseln im Hafen und auf die umliegenden Städte.
Ein Einzelfahrschein kostet 25-37 SEK je nach Erwachsenen, ermäßigter Preis usw.

Besuch des Wasa-Museums.
Das Schiff Vasa sank 1628 vor Stockholm noch auf seiner Jungfernfahrt.
Eintritt: 170 SEK (15 €).
Das Museum ist bargeldlos. Tickets können vor Ort oder online gekauft werden.

Zug Västerås - Stockholm
Günstig, flexibel und klimafreundlich mit SJ!
Auf der Strecke Västerås - Stockholm bieten wir Tickets ab SEK 105 in der 2. Klasse und fr. SEK 155 in 1 Klasse.
Jugendliche unter 26 Jahren oder Studenten erhalten 15 % Ermäßigung auf die Bahnfahrt.
Als Rentner erhalten Sie immer 10 % Rabatt auf die Bahnfahrt.

    6. Tag: 09.06.2023, Rückreise in Eigenregie.
Ein Nachtzug fährt am 09.06. von Stockholm los.

Kosten für ein Einzelzimmer mit Frühstück: 695 SEK (ca. 65€)
Kosten für ein Doppelzimmer mit Frühstück: 1095 SEK (ca. 95€)


 

7. Juni, 17 Uhr: Hybridveranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft

What goes around comes around: How the EU wants to achieve circular economy by 2050. Examples from Sweden and Germany.

Mittwoch, den 7. Juni 17.00 Uhr | online und Fiskartorget 1, SE-722 12 Västerås, Schweden

Als einen der wichtigsten Bausteine des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft auf den Weg gebracht. Der Übergang zu einer vollständig kreislauforientierten Wirtschaft ist notwendig, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Deshalb will die Europäische Kommission mit dem Aktionsplan einen Rahmen für eine nachhaltige Produktpolitik schaffen. Bei einer gemeinsamen Hybridveranstaltung des Europe Direct Västerås und des Europe Direct NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel stellen wir den Plan der Europäischen Kommission vor. Außerdem erfahren die Teilnehmenden von Expertinnen und Experten aus der Praxis, wie Kreislaufwirtschaft in Schweden und Deutschland vorangebracht wird.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Teilnahme ist online sowie vor Ort in Västerås möglich. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Bürgerreise der Europa Union Kassel nach Västerås und Stockholm statt.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung über das Hessische Beteiligungsportal. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das Programm.