Aktuelle Termine der Europa-Union Kassel

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
25.03.2023 ??? Bundesausschuss Berlin
28.03.2023 19.00 Sondervermögen Bundeswehr: Ausrüstung mit oder ohne Plan? siehe unten
17.-24.04.2023 ganztägig Europäische Bürgerreise nach Florenz Italien
28.04.2023 18.00 Digitale Landesvorstandssitzung digital
23.04.2023 ganztägig Tag der Erde Rund um die Orangerie und entlang des Auedamms rund um die Hessenkampfbahn
25.04.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
06.05.2023 12-16 Europa-Wanderung Europäischer Hugenotten- und Waldenserpfad
09.05.2023 ganztägig Europatag Ort folgt
16.05.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
26.-30.05.2023 ganztägig Östliche Seele - Preußische Tugenden: Austausch mit Danzig und Ukrainehilfe Kassel/Baunatal
04.-09.06.2023 ganztägig Europäische Bürgerreise nach Västerås und Stockholm Schweden
13.06.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
Ende Juni/Anfang/Juli 14.30 Verleihung Europäischer Wettbewerb Ort folgt
11.07.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
15.08.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
05.09.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
16.09.2023 18.00 Jahreshauptversammlung Ort folgt
16.09.2023 ??? Landesausschusssitzung Wetzlar
13.-15.10.2023 ganztägig EUD-Bundeskongress vom 13. bis 15. Oktober 2023 Halle
18.11.2023 10.00 Landesversammlung der EUH am 18. November 2023 Ort folgt
18.-22.11.2023 ganztägig Geschichte im Dialog II Leipzig
12.-15.09.2024 ganztägig 3. Europäische Bürgerbegegnung Ort folgt

Hier können Sie unseren Imageflyer herunterladen. Spendenkonto mit der IBAN DE 46 5205 0353 0203 0018 77 bei der Kasseler Sparkasse (HELADEF1KAS)

 


 

Veranstaltungsreihe: Nach der Zeitenwende – Trägt die europäische Einheit?

Gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Kassel organisieren wir im folgende Vorträge und Diskussionen:

Die Europäische Einigung sichert seit über 70 Jahren den Frieden in Europa, mindestens aber in den Staaten, die sich für eine immer engere Union entschieden haben. Nach Jahrhunderten der Erbfeindschaften und Kriege ist diese historische Errungenschaft für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Für die in Frieden aufgewachsenen Generationen markiert der 24. Februar 2022 eine Zeitenwende in der europäischen Geschichte. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wollen wir wissen: Welchen Beitrag kann Deutschland zum Frieden in Europa leisten? Wie ist es um unseren Wohlstand und die Gasversorgung in Europa bestellt? Diese Fragenwollen wir in folgenden Veranstaltungen diskutieren:

Vortrag und Diskussion
Sondervermögen Bundeswehr: Ausrüstung mit oder ohne Plan?
Referent: Rudolf Schmelzer, Deutscher Bundeswehrverband
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 28.03.2023, 19 Uhr

Podiumsgespräch
Deutschlands Beitrag zum Frieden in Europa
Referenten: Boris Mijatovic, MdB, Dr. Thorsten Gromes, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt; u.a.
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 15.11.2022, 19.00 Uhr
Facebook-Veranstaltung

Vortrag und Diskussion
Unsere Gasversorgung: woher wir kommen, wo wir stehen und wohin wir wollen
Referent: Dr. Markus Menges, WINGAS
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 19.10.2022, 19 Uhr
Facebook-Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen für Frühjahr 2023 in Planung

 


 

17. bis 22. April 2023: Europäische Bürgerreise nach Florenz – Lebenslust und Kunstgenuss

6-Tage-Erlebnisreise

Termin 17.04. - 22.04.2023

Alle Details finden Sie im Prospekt. Verbindliche Anmeldung über das Formular per Mail an roever-communication gefolgt von @web.de.

Willkommen in Florenz, der Wiege der Renaissance, dem Zentrum der bildenden Kunst und der Heimat der Medici. Wir lernen gemeinsam diese charmante Kunstmetropole kennen und genießen die ars vivendi ─ ob beim Flanieren über den Ponte Vecchio oder bei einem Cappuccino im weltbekannten Künstler-Café Le Giubbe Rosse.

1. Tag: 17.04.23 Ankunft in Florenz

Sie Reisen in Eigenregie in die Hauptstadt der Kunst. Nach dem Check-In ab 15 Uhr im Hotel haben Sie Gelegenheit, die Umgebung schon einmal auf eigene Faust zu entdecken. Sie wohnen mitten im Geschehen und können nach Lust und Laune die Stadt erkunden oder sich bei einem Spaziergang entlang des Arno auf die kommenden Tage einstimmen.

2. Tag: 18.04.23 Die Highlights von Florenz und auf den Spuren der Medici

  • Rundgang auf dem Markt von San Lorenzo
  • Besuch des Dommuseums
  • Mittagspause
  • Grüner Kreuzgang von Santa Maria Novella
  • Altstadt Rundgang

3. Tag: 19.04.23 Führung in den Uffizien

    halbtägiger Ausflug Galleria degli Uffizi

    Dann Empfang mit Führung im Rathaus dem Palazzo Vecchio

4. Tag: 20.04.23 Kunstgenuss in Florenz

    Galleria dell’Academia

    Basilika Santa Croce

5. Tag: 21.04.23 Ausflug nach Fiesole

    Mit dem Linienbus fahren wir heute in die etruskische Stadt Fiesole

    Nachmittag zur eigenen Gestaltung

6. Tag: 22.04.23 Abschied von Florenz

Bis zur Abreise haben Sie noch die Möglichkeit letzte Besorgungen zu erledigen und vielleicht das eine oder andere Andenken an die Stadt zu erstehen. Sie reisen in Eigenregie zurück nach Deutschland.

 

Hotel: Florenz 5 B&B Firenze City Center ★★★

Preis: Pro Pers. im Doppelzimmer € 845,- brutto

Aufpreis Einzelzimmer € 280,- brutto

 

Im Reisepreis inbegriffen:

  • Ausflüge im landestypischen Reisebus mit Klimaanlage
  • Besichtigung in Florenz mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß
  • 5 Hotelübernachtungen (Bad oder Dusche/WC)
  • 5x Frühstück
  • Deutsch sprechende qualifizierte Erlebnisreiseleitung (2.-5. Tag)
  • Höhepunkte Ihrer Reise
  • Dom, Glockenturm und Baptisterium
  • Piazzale Michelangelo mit traumhaftem Blick auf die Stadt
  • Auf den Spuren der Medici
  • Etruskisches Fiesole
  • Uffizien, Palazzo Pitti und die Galerie der Akademie
  • Beeindruckende Basilika Santa Croce
  • Einsatz von Audiogeräten
  • Alle Eintrittsgelder
  • Ausgewählte Reiseliteratur

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Versicherungen
  • Trinkgelder für Reiseleitung und Busfahrer
  • nicht ausgewiesene Mahlzeiten
  • Getränke während der Mahlzeiten
  • Übernachtungssteuer

 

An- und Abreise

Da von den interessierten Teilnehmern entschieden wurde, dass sie individuell anreisen möchten, einige mit der Bahn, andere mit dem Auto und Flugzeug, treffen wir uns am 17.04.23 im Hotel in Florenz. Wir sind Ihnen selbstverständlich auch bei der Buchung der verschiedenen Anreisearten behilflich.

In Zusammenarbeit mit

Gebeco und Westour Erlebnisreisen, Kassel

 


 

4. bis 9. Juni 2023: Europäische Bürgerreise nach Västerås

Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/632fba2f58a97ca242


Programm:

1. Tag: 04.06.2023, Anreise in Eigenregie.

  • Möglichkeit 1: Flug nach Stockholm Arlanda, vom Flughafenbahnhof (Arlanda Centralstation) mit dem Zug nach Västerås über Stockholm Centralstation. Flüge werden u.a. von SAS, Lufthansa und Eurowings angeboten.
  • Möglichkeit 2: Anreise mit dem Zug und Zwischenübernachtung in Kopenhagen oder Malmö.
  •  Möglichkeit 3: Anreise mit dem Nachtzug von SJ von Hamburg nach

Stockholm (https://www.sj.se/en/travel-info/sj-euronight.html)

Unterkunft: Hotell Arkad, Östermalmsgatan 25, 721 14 Västerås. Fußläufig vom Bahnhof in der Innenstadt


2. Tag: 05.06.2023, Stadtführung in Västerås. Nachmittag zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen.


3. Tag: 06.06.2023, Schwedischer Nationalfeiertag. Teilnahme an den Feierlichkeiten. Details folgen. Gemeinsames Picknick.


4. Tag: 07.06.2023, Kanutour auf und um den Malärensee. ca. 4€ pro Person und Stunde
Alternativ: Besuch der großen Grabhügel „Anundshögen“. Er gilt als Schwedens größter Grabhügel. Es wurde irgendwann zwischen 500 und 1050 n. Chr. erbaut und bildet zusammen mit zwei nahe gelegenen „Schiffswracks“ ein prächtiges Denkmal. Hinfahrt mit dem Bus. ca. 4€ pro Person
Abends Hybridveranstaltung mit dem Europaklubben Västerås, Europe Direct und Europa-Union Kassel zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.


5. Tag: 08.06.2023, Tagesausflug nach Stockholm.
Möglichkeiten: Wachwechsel am Schloss Die Marschroute der Wachparade führt zum Außenhof des Stockholmer Schlosses, wo die Wachablösung stattfindet. Die Zeremonie beginnt um


 

Vom Onlineaustausch zum Austausch: Unser Besuch in Sopot/Danzig (Polen)

Zuerst veröffentlicht unter: ass-kassel.de

Am 3.02.23 war es endlich so weit. Morgens um 8:30 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe, unsere Koffer und Taschen im Schlepptau. Mützen, Schals und Handschuhe waren ebenfalls eingepackt. Laut Wetterbericht sollten es nämlich unter 0 Grad in Sopot in Polen (nähe Danzig) werden. Dort lag unser Ziel. Nach 3 Jahren des Austauschs trafen wir die Schüler, mit denen wir uns bisher nur in Zoomkonferenzen unterhalten hatten.

Wir stiegen in den ICE Richtung Berlin und wechselten dort in den EC, der uns zu unserem Ziel brachte. Nach 9 Stunden Fahrt erreichten wir schließlich Sopot. Uns erwarteten unsere Austauschpartner und Schnee. Natürlich wurde der ein oder andere direkt zu einer Schneeballschlacht verleitet.

Noch an dem Abend gingen wir gemeinsam Essen und besprachen unsere Pläne für die nächsten drei Tage. Man kam schnell in das Englisch rein und lernte, sich zu verständigen. Das Beibringen von einzelnen polnischen und deutschen Begriffen blieb ebenfalls nicht aus.

Am ersten Tag machten wir uns auf den Weg nach Gdynia. Nach einem leckeren Frühstück mit Crêpes zeigten uns Marta, Marta und Aleksandra den höchsten Punkt in Gdynia, von dem wir den Hafen, den Strand und die Stadt erblicken konnten.

Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Strand. Dort wurden wir ab und an von einem Schneesturm überrascht. Jedoch linderte das Wetter die gute Laune in der Gruppe nicht. Fröhliche Gespräche über unsere Schulen aber auch über alltägliches kamen leicht zu Stande.

Auf dem Rückweg kamen wir beim „Gdynska Rybka z ikra Marko!“ vorbei. Dort probierten wir die Spezialität aus Gdynia, welche aus einer Art fischförmigen Waffeln besteht. Diese enthalten unterschiedliche Füllungen. Wir waren uns einig: Es lohnt sich, Rybka zu probieren.

Am Sonntag besichtigten wir Danzig. Hier bereitete Bozena, die für die EuropaUnion die Fahrt begleitete, ein Stadtspiel für uns vor. Gemeinsam suchten wir nach den gefragten Orten, unterhielten uns darüber und fanden zum Mittagessen zusammen ins Restaurant.

Schließlich ging es ins Zweite Weltkrieg Museum. Von uns allen wurde das Museum als sehr eindrücklich empfunden. Nicht nur architektonisch, sondern auch stilistisch, bringt es den Besucher dazu, sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen und ein Teil des Geschehens zu werden.

Dies wurde auch am nächsten Tag bei einem gemeinsamen Gespräch deutlich.

Dort trafen wir uns in der Schule unserer Austauschpartner („Il liceum Ogólnoksztalace im. Boleslawa Chrobrego w Sopocie“) zu einem gemeinsamen Frühstück, bei dem wir uns die Wörter, die bei einem Frühstück benötigt werden, gegenseitig auf der anderen Sprache beibrachten. Dabei unterhielten wir uns auch über den Zweiten Weltkrieg und wie dieser in unseren Schulsystemen beigebracht wird.

Wir stellten fest, dass das deutsche System viel mehr über die Zusammenhänge unterrichtet, während beim Polnischen hauptsächlich die Jahreszahlen und die faktischen Ereignisse im Zentrum stehen. Zudem sei es zeitlich meistens nicht möglich, den zweiten Weltkrieg überhaupt zu thematisieren.

Anschließend hatten Agnieszka, eine Englischlehrerin und Mitorganisatorin des Austauschs und Bozena zwei Aufgaben für uns. Zum einen ging es darum, zu jedem Buchstaben im Alphabet zwei Begriffe zu finden, die jeweils im Deutschen und Polnischen das gleiche bedeuteten. Es war eine schöne Art und Weise, sich mit den Sprachen auseinander zu setzen und festzustellen, dass viele Begriffe sich doch ähnlich sind.

Nun ging es um die Fragestellung, ob Diversität immer schlecht und Einheit immer gut sein. Dazu unterhielten wir uns in zwei Gruppen und kamen zu dem Schluss, dass das Wort „immer“ nicht passt, denn sowohl Einheit als auch Diversität bringt seine Vor- und Nachteile.  Auch hier kamen angeregte Diskussionen zu Stande.

Im Anschluss gingen wir ins Rathaus. Dort hatte Aleksandra eine Präsentation über den Jugendrat in Sopot vorbereitet. Wir erfuhren, wie sehr polnische Schüler in die Politik der Stadt integriert sind und unterhielten uns über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Thematisiert wurde unter anderem, dass in Deutschland zwar Jugendparteien und an unserer Schule auch die SV existieren, diese jedoch teilweise eher einen geringen Einfluss auf die Stadtpolitik haben.

Wir trafen auch die Vize-Bürgermeisterin von Sopot, die uns ein kleines Geschenk mitbrachte.

Am Abend saßen alle zusammen in der Gemeinschaftsküche unserer Herberge, unterhielten sich, wie es Jugendliche nun mal mit ihren Freunden tun, hörten Musik und lachten viel.

Schließlich brach der 7.02.23 an. Zeit nach Hause zu fahren. Zum Abfahren trafen wir uns noch einmal im Il liceum Ogólnoksztalace im. Boleslawa Chrobrego w Sopocie. Dort schmiedeten wir bereits erste Pläne für den Besuch in Deutschland, denn dieser soll auf jeden Fall stattfinden. Da waren wir uns alle einig.

Am Gleis verabschiedeten wir uns alle voneinander. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder.

Letztendlich war es ein wundervoller Austausch, bei dem historische, politische als auch Alltagsgeschichten thematisiert wurden. Durch gemeinsame Aktivitäten kamen wir uns näher und lernten uns und unsere Kulturen gegenseitig kennen.

Vor allem der 2. Weltkrieg war ein ganz zentrales Thema, der durch das Museum sehr gut dargestellt wurde und somit auch viel Diskussionsraum bot. Wir alle sind unendlich froh, dass wir die Möglichkeit für diese Reise hatten und danken dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der EuropaUnion Kassel e.V. für die Reisebegleitung durch Fr. Meske und unserer Schule, die unsere Reise gefördert haben.

Ein Bericht von Alina Schwandt Q3A, die Austauschgruppe besteht aus Emil Stegemann, Jan-Dominik Heinrich, Nico Hildebrandt-Cancela und Anne-Marie Campbell. Text von Alina Schwandt, Bilder von Austauschteilnehmern. 

 


 

Europa-Union pflanzt Bäume im Kreis Kassel

Landkreis Kassel. Im März war Spatenstich für das Projekt „Fest verwurzelt in Europa – Offen für die Welt“. In den ersten Gemeinden des Landkreises Kassel wurden Baumpflanzungen vorgenommen, den Anfang machten Grebenstein, Lohfelden, Baunatal und Naumburg. Für Herbst 2022 sind bereits zwei weitere Standorte in Habichtswald und Kaufungen in Planung.

Die Durchführung wurde möglich durch eine Kooperation der Europa-Union Kassel mit dem Gartencenter Meckelburg sowie dem Landkreis Kassel und seinen Gemeinden. Die Bäume werden vom Gartencenter Meckelburg gespendet, während die Europa‐Union die Kosten für die Bänke und Erinnerungsplaketten trägt. Der Landkreis Kassel koordinierte die Zusammenarbeit mit den Gemeinden, die die Baumpflege übernehmen.

Europa steht im Jahr 2022 vor vielen Herausforderungen. Zwei davon sind: Solidarität und Klimawandel, Kernbereiche, in denen wir alle schnell und auf vielfältige Weise handeln müssen. Das Projekt greift diese Herausforderungen mit drei Säulen auf: Der Baum als Symbol des Lebens, der Kraft und Verwurzelung, die Sitzbank als Symbol für den Austausch mit anderen und Einladung zum Verweilen, Nachdenken und Genießen in bewegten Zeiten sowie die Kooperation aller Beteiligten an diesem Projekt für Solidarität und unser Europa von Morgen.

„Mit Blick auf den Krieg in der Ukraine, wird die Bedeutung europäischer Werte umso deutlicher. Ein friedliches Miteinander sollte in unser aller Interesse sein“, betont Wilburg Kleff, Pressestelle Landkreis Kassel, zur Bedeutung der Aktion. Lukas Kiepe, der Vorsitzende der Europa-Union, sieht in den Bäumen ein Zeichen für den Frieden in Europa: „Diese Bäume werden noch stehen, wenn die Waffen wieder schweigen. In den nächsten Jahrzehnten wird mit den Bäumen auch der Frieden in Europa wachsen und blühen.“ Das Engagement der beteiligten Gemeinden stimmt hoffnungsvoll: Über den Gräben zweier Weltkriege entstanden im Landkreis Kassel mehr als 40 Städtepartnerschaften in 10 Ländern. Europa ist kein Ort. Europa ist ein Zuhause.

Um die Auslagen in Höhe von bisher 2.600 Euro im Rahmen dieses zukunftsorientierten Projektes auf möglichst viele Schultern zu verteilen, ist eine Unterstützung in Form von Geldspenden (für die Sie selbstverständlich eine Quittung erhalten) unter dem Stichwort „Europabank“ auch sehr willkommen.

Europa-Union Kassel e.V.
Stichwort: Europabank
IBAN DE 46 5205 0353 0203 0018 77
Kasseler Sparkasse (BIC: HELADEF1KAS)

Weitere Informationen zum Projekt bietet die Informationsbroschüre, in der Sie nicht nur eine ausführliche Projektbeschreibung finden, sondern der Sie auch entnehmen können, in welchem Umfang sich grundsätzlich alle Kooperationspartner einbringen und welche Baumarten zukünftig in den Landkreisgemeinden ein Zuhause finden.

Mit Material von: www.landkreiskassel.de/pressemitteilungen/2022/maerz/in-europa-verwurzelt.php