Das war 2023 bei uns los

Datum Uhrzeit Veranstaltung Ort
09.01.2023 18.00 EBB-OrgTeam online
10.01.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Geschäftsstelle, Treppenstraße 5
15.01.2023 11.00 Neujahresempfang Landhaus Meister, Fuldatalstraße 140, 34125 Kassel
17.01.2023 16.00 Ukrainehilfe: Outdoorkerzen-Gießen Begegnungsstätte, Theodor-Heuss-Straße 15, 34260 Kaufungen
20.01.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
03.02.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
14.02.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
17.02.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
03.03.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
14.03.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
17.03.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
25.03.2023 ??? Bundesausschuss Berlin
28.03.2023 19.00 Sondervermögen Bundeswehr: Ausrüstung mit oder ohne Plan? siehe unten
31.03.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
17.-24.04.2023 ganztägig Europäische Bürgerreise nach Florenz Italien
23.04.2023 ganztägig Tag der Erde Rund um die Orangerie und entlang des Auedamms rund um die Hessenkampfbahn
25.04.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
28.04.2023 18.00 Digitale Landesvorstandssitzung digital
28.04.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
06.05.2023 12.15-16 Europa-Wanderung auf dem Europäischer Hugenotten- und Waldenserpfad Vöhl-Herzhausen, Bahnhof
12.05.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
27.-29.05.2023 ganztägig Östliche Seele - Preußische Tugenden: Austausch mit Danzig und Ukrainehilfe Kassel/Baunatal
30.05.2023 19.00 1. EBB-Vorbereitungstreffen Bürgersaal, Rathaus Kassel, Obere Königsstraße
02.06.2023 15.00 Die Osanna-Glocke ruft zu Rechtsstaat, Freiheit, Demokratie und innerem Frieden Martinsplatz, Kassel
04.-09.06.2023   Europäische Bürgerreise nach Västerås und Stockholm Schweden
06.06.2023 10-18 Infostand beim Hessentag Pfungstadt
07.06.2023 17.30 Hybridveranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft Västerås und online
09.06.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
13.06.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
23.06.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
30.06-02.07.2023 ganztägig Sommerakademie für Aktive von JEF und Europa-Union Fulda
06.07.2023 11.30 Verleihung Europäischer Wettbewerb Bürgersaal, Kasseler Rathaus
07.07.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
11.07.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
21.07.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
04.08.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
15.08.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Geschäftsstelle, Treppenstraße 4, 34117 Kassel
18.08.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
01.09.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
05.09.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Plansecur Stiftung, Ruhlstraße 9, 34117 Kassel
12.09.2023 18.00 2. EBB-Vorbereitungstreffen Gemeindehaus Matthäuskirche, Am Fronhof 34134 Kassel
15.-19.09.2023 ganztägig Austausch zwischen ASS und 2. Lyzeum in Kassel
16.09.2023 10.00 Jahreshauptversammlung Lossehaus, Mittelstr. 20, 34260 Kaufungen
16.09.2023 ??? Landesausschusssitzung Wetzlar
29.09.2023 18.00 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
09.10.2023 19.30 Landesvorstandssitzung online
13.-15.10.2023 ganztägig EUD-Bundeskongress vom 13. bis 15. Oktober 2023 Halle
13.10.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
17.10.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5
27.10.2023 19.30 Stammtisch der Europa-Union Pizzeria Da Toni, Friedrich-Ebert-Straße 26, 34117 Kassel
07.11.2023 17.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5
17.11.2023 16.45 bis 18.15 Wächterdienst gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Kassel Jüdische Synagoge, Bremer Str. 3, 34117 Kassel
18.11.2023 13.00 Landesversammlung der EUH am 18. November 2023 Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal der Kreisvewaltung des Landkreises Groß-Gerau (Wilhelm-Seip-Straße, 64521 Groß-Gerau)
18.-22.11.2023 ganztägig Geschichte im Dialog II Leipzig
02.12.2023 10-16 Klausurtag des Vorstandes Plansecur-Stiftung, Ruhlstraße 9 34117 Kassel
08.12.2023 16.00 Vernetzungstreffen Europawahl 2024 Regierungspräsidium Kassel
12.12.2023 18.00 Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5

18.–22. November 2023: Bericht vom Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit

„Geschichte im Dialog”

18.-22. November 2023 / Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig

Geschichte im Dialog – die zweite

„Ich möchte etwas über die Opposition in der DDR erfahren.“ – schreib ein Teilnehmer des Workshops „Geschichte im Dialog“ 2022 in dem Auswertungsbogen. Großartige Idee, also auf nach Leipzig, dem Ort an dem die Wende 1989 ihren Lauf nahm. Vom 18. bis 22. November 2023 fand dann dort die zweite Auflage des Workshops statt. 34 TeilnehmerInnen aus Deutschland und aus Polen kamen nach Leipzig, um sich dort auf die Spuren der Friedlichen Revolution zu begeben. Die Brücke zu der Veranstaltung im letzten Jahr wurde durch den Film „Frauen der Solidarnosc“ von Marta Dzido geschlagen.

Unsere Gastgeber dort war das Polnische Institut Berlin, Filiale Leipzig. Von dort aus war es möglich dank einer großartigen Führung von Paweł Gorszczyński die Stadt zu erkunden und im einen spannenden Stadtspiel von Rafał Ryszka die polnischen Spuren in Leipzig zu entdecken. Der Besuch in Zeitgeschichtlichen Forum verschaffte einen Überblick über die Geschichte der DDR, ihre Entstehung und ihren Fall, ließ die Prozesse, die dazu führten, besser verstehen und verdeutlichte uns den Unterschied zwischen einer Demokratie und einer Diktatur. Was ist wichtig bei der Vermittlung der Geschichte? So lautete die Leitfrage, die anschließend von den TeilnehmerInnen lebhaft diskutiert wurde. Wie gelingt es, die unterschiedlichen Perspektiven zu berücksichtigen? Wie vermeidet man die Falle einer ideologisierten Geschichtsvermittlung? Wie kann man den Unterricht spannend gestalten? Dank der heterogenen Gruppe kamen hier junge Menschen, die ihre ersten Schritte in der Jugendarbeit machen, mit erfahrenen Lehrkräften ins Gespräch. Der Austausch und der damit verbundene Perspektivwechsel waren für beide Seiten sehr bereichernd.

Die Zeitzeugen, Elke Urban und Albrecht Kaul, nahmen uns mit auf eine persönliche Zeitreise und erzählten von der dichten Atmosphäre der entscheidenden Tage im Oktober 1989 und von dem Mut der Menschen in der DDR. Die Stasi-Akte von Albrecht Kaul und die kreativen Methoden, mit denen man in der evangelischen Jugendarbeit die Verbote der Stasi umging, waren sehr beeindruckend. Während des Unterrichts „Zivilcourage ­– Heimatkunde 1985“ im Schulmuseum konnten wir am eigenen Leib erleben, wie schwer es fiel zu widersprechen. An dieser Stelle muss die hervorragende schauspielerische Leistung von Frau Dannemann alias Frau Müller, der Lehrerin, die ihre Klasse auf die Mitgliedschaft bei den Thälmann-Pionieren vorbereitete, gewürdigt werden. Die Eindrücke aus dem Schulmuseum führten zu einem intensiven Austausch zwischen den Teilnehmenden aus Deutschland und aus Polen, es wurden die Ähnlichkeiten und Unterschiede der jeweiligen Schulsysteme im historischen Rückblick ausgearbeitet. Mit dem Besuch des Friedensgebetes in der Nikolaikirche endete der historische Teil des Workshops. Einen wunderbaren Übergang bildete ein Konzert des Akademischen Orchesters im Gewandhaus.

Am vierten Tag besuchten uns Patrycja Czerwińska und Katarzyna Jeż von Georg Eckhard Institut für Bildungsmedien in Braunschweig. Sie widmeten sich den Themen: „Ein Unterricht – unterschiedliche Erinnerungskulturen“. Vorstellung des Schulbuchs „Europa – Unsere Geschichte“ sowie „Vielfaltsgeschichten aus der Ukraine, Polen und der Türkei“. Einblicke in die Entwicklung bilingualer Lehr- und Lernmaterialien.“ Diese Präsentationen lieferten reichlich Impulse für die eigenständige Arbeit an Unterrichtsentwürfen.

Wie war die Situation in den Schulen? Welche Rolle spielten die Kirchen? Wie war die Stimmung in der Arbeiterschaft? Es ergaben sich viele Felder, auf denen man Vergleiche ziehen konnte. Was davon ist wichtig für heute, und wie nähert man sich diesen Themen? Das Programm warf viele Fragen auf, die bis tief in die Nacht interessiert und engagiert diskutiert wurden. Daraus wurden dann gemeinsame Ideen entwickelt.

Und noch ein Beschluss wurde am Ende gefasst: Wir sehen uns nächstes Jahr wieder in Danzig. Es gibt noch viel zu besprechen.

Das alles erfolgte in der Zusammenarbeit mit dem polnischen Verein „Warto byc przyzwoitym“ aus Danzig und wurde möglich dank der finanziellen Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes und der Sanddorf Stiftung.

 


 

18. bis 22. November 2023: Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit „Geschichte im Dialog”

Im März 2022 fand zum ersten Mal der Workshop "Geschichte im Dialog" in Danzig statt, einen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier, die Veranstaltungsankündigung samt Programm steht hier. Wir freuen uns das, dass erfolgreiche Programm in die Fortsetzung geht (hier finden Sie alle Informationen zum Download):

Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit
„Geschichte im Dialog”
18.-22. November 2023 / Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig

Die Europa Union Kassel e.V., das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig und der Verein „Warto być przyzwoitym” aus Gdańsk die laden vom 18. bis zum 22. 11. 2023 nach Leipzig zum Workshop „Geschichte im Dialog – deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Multiplikatoren aus der Jugendarbeit.“

Thema des Workshops

Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine eindeutige, eindimensionale und in sich geschlossene Erzählung.

Der Workshop „Geschichte im Dialog” bildet einen Rahmen, in dem wir den Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen ergeben, begegnen werden. Eine zweisprachige und bikulturelle Gruppe von Lehrkräften und Mitarbeiter*innen aus der außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland und Polen bildet ein Umfeld, in dem ein multiperspektivischer Blick auf die Geschichte möglich sein wird. So kann ein offenes Bild der Vergangenheit entstehen durch die Suche nach dem, was für einen selbst wichtig ist. Und man kann versuchen die Sichtweisen Anderer zu verstehen.

Die Arbeitsgrundlage bildet das Lehrbuch „Europa. Unsere Geschichte”, das von der gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission erarbeitet wurde. Dort werden verschiedene Erinnerungskulturen berücksichtigt. Das Schulbuch ermutigt dazu, anderen Sichtweisen mit Empathie zu begegnen, eigene Standpunkte zu formulieren und zu begründen und mit der kulturellen Vielfalt konstruktiv umzugehen.


Alle Programmpunkte finden in der deutschen Sprache statt und werden simultan gedolmetscht. Während der Gruppenarbeit werden die Gruppen ebenfalls von Dolmetschern unterstützt.

Organisatorische Informationen:

Termin: 18.11.2023 - 22.11.2023.
Anmeldeschluss: 15.10.2023 Teilnehmerbeitrag: 150 €,
Kontaktperson: Bożena Meske, Tel. +49 162 796 1002, E-Mail
Die Veranstaltung findet in den Räumen des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig statt.
 

Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit
„Geschichte im Dialog”
18.-22. November 2023 / Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig


Tag 1, Samstag 18.11.2023

Nachmittag
Kennenlernen, Einstieg ins Programm, Sprachanimation, Austausch von Erwartungen
Abend
Filmabend

Tag 2, Sonntag 19.11.2023

Vormittag
Auf den Spuren der Friedlichen Revolution 1989 - Stadtführung und Besuch im Zeitgeschichtlichen
Forum
Nachmittag
Evaluation des Besuchs im Zeitgeschichtlichen Forum
Abend
Konzertbesuch

Tag 3, Montag 20.11.2023

Vormittag
„Zivilcourage - Heimatkunde 1985“ – Unterrichtsstunde im Schulmuseum Leipzig
Nachmittag
Stadtspiel zu polnischen Spuren in Leipzig
Abend
Begegnung mit Zeitzeugen

Tag 4, Dienstag 21.11.2023

Vormittag
"Ein Unterricht - unterschiedliche Erinnerungskulturen" - Vortrag von und Gespräch mit Dr. Marcin Wiatr, dem wissenschaftlichen Koordinator der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission
Nachmittag
Arbeit in gemischten Gruppen an Unterrichtsentwürfen bzw. Programmentwürfen zu unterschiedlichen geschichtlichen Themen
Abend
Praktische Einheit zu Organisation von Jugendaustausch

Tag 5, Mittwoch 22.11.2023

Vormittag
Auswertung und Abschied

Kommunikation

Alle Programmpunkte werden simultan gedolmetscht. Während der Gruppenarbeit werden die Gruppen ebenfalls von Dolmetschern unterstützt. Dennoch wird die Angabe der Sprachkenntnisse die organisatorische Arbeit erleichtern.

Kosten und Unterkunft

Die Kosten des Programms inklusive Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung betragen 150€. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Unterkunft: B&B HOTEL Leipzig-City, Nikolaistraße 34, 04109 Leipzig. Die Zuzahlung für Einzelzimmer beträgt 98€. Die Teilnahmegebühr muss spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Teilnahmezusage auf dem Konto der Europa Union eingegangen sein. Sollte die Teilnahmegebühr nicht bis zu besagtem Termin eingegangen sein, wird der Ihnen zugesagte Platz neu vergeben. Die Teilnehmergebühren sind ein kleiner Teil der anfallenden Kosten für Programm, Unterkunft, Verpflegung, Übersetzung sowie die Bereitstellung von notwendigen  Arbeitsunterlagen. Den Großteil der Kosten tragen das DPJW und die Sanddorf Stiftung. Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen. Die Rückerstattung des Teilnahmebeitrags ist nur möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden werden kann. Sollte bis zum Beginn des Seminars kein Ersatzteilnehmer gefunden werden, wird die Einzahlung als Stornogebühr einbehalten.

Anmeldung (siehe Infoflyer)

 


 

Neuer Kreisvorstand gewählt

Auf der Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. September 2023, hat die Europa-Union Kassel den neuen Kreisvorstand für die zweijährige Amtszeit 2023 bis 2025 gewählt.

Der Vorstand besteht aus den Vorsitzenden

Drei stellvertretenden Vorsitzenden:

  • Alfred Röver,
  • Nadiia Kolman und
  • Marta Kovalyshyn

sowie

  • Schatzmeisterin Dorthea Burdzik und
  • Schriftführer Christopher Overkamp.

Außerdem gehören ihm 9 Beisitzerinnen an:

  • Jörg Daniel,
  • Jonas Kappauf,
  • Karl Kiepe,
  • Lukas Kiepe,
  • Horst Lipfert,
  • Andreas Meske,
  • Dr. Sebastian Pietrzak und
  • Dr. Mechthild von Lutzau

Ehrenmitglieder:

  • Ehrenvorsitzende: Ruth Schöneweiß
  • Ehrenbeisitzerin: Doralies Schrader
  • Ehrenbeisitzer: Dieter Clauß.

Der Vorstand trifft sich einmal im Monat, um Aktivitäten und Aktionen gemeinsam mit den Aktiven und Interessierten zu organisieren.

 


 

16. September: Einladung zur Jahreshauptversammlung 2023 mit anschließendem Europafest

Liebe Mitglieder der Europa-Union Kassel,

hiermit laden wir Sie herzlich zur Kreisversammlung (Jahreshauptversammlung) der Europa-Union Deutschland Kreisverband Kassel e.V. ein. Diese findet statt am Samstag, den 16. September 2023, 10 Uhr im Lossehaus, Mittelstr. 20, 34260 Kaufungen (mit Tram 4 bis Haltestelle Niederkaufungen Mitte, dann 8 Minuten Fußweg).

Der Vorstand schlägt (gemäß Umlaufbeschluss) die nachstehende Tagesordnung vor:

  1. Begrüßung
  2. Konstituierung
    a. Feststellung der ordnungsgemäßen Einberufung
    b. Genehmigung der Tagesordnung
  3. Berichte mit anschließender Aussprache
    a. Arbeitsbericht und Ausblick des Vorstandes
    b. Kassenbericht der Schatzmeisterin
    c. Kassenprüfungsbericht der Kassenprüfer
    d. Aussprache
  4. Beschluss über Entlastung des Vorstandes
  5. Wahlen
    a. Bildung eines dreiköpfigen Wahlvorstandes (§ 10 Abs. 1)
    b. Wahl der beiden Kreisvorsitzenden (§ 11 Abs. 1 lit. a)
    c. Wahl von zwei bis vier gleichberechtigten stellvertretenden Kreisvorsitzenden (§ 11 Abs. 1 lit. b)
    d. Wahl der Schatzmeisterin/des Schatzmeisters (§ 11 Abs. 1 lit. c)
    e. Wahl der Schriftführerin/des Schriftführers (§ 11 Abs. 1 lit d)
    f. Wahl von bis zu neun Beisitzerinnen/Beisitzern (§ 11 Abs. 1 lit. e)
    g. Wahl von zwei Kassenprüferinnen/Kassenprüfer (§ 8 Abs. lit. b)
    h. Wahl der Delegierten zur Landesversammlung (§ 10 Abs. 2 lit. c)
    Nächster Termin: Samstag, 18. November 2023, Ort folgt. Der Kreisverband wählt pro angefangene 50 Mitglieder eine/n Delegierte/n, also derzeit mindestens fünf Personen zzgl. Ersatzdelegierte. Wir bitten um zahlreiche Kandidaturen. Fragen rund um die Landesversammlung und das Delegiertenamt beantwortet gerne Lukas Kiepe.
  6. Bericht des Deutsch-Polnischen Bürgerforums mit Aussprache
  7. Europäische Bürgerreise 2024
  8. Anträge (es gilt § 9 Abs. 5)
  9. Verschiedenes
    Einladung zum nächsten Stammtisch

Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung, voraussichtlich ab 13 Uhr, laden wir unsere Mitglieder und die Kaufunger Bürgerinnen und Bürger zu einem kleinen Europa-Sommerfest ein. Wir werfen den Grill an und bitten um Salate und Fingerfood für das Mitbring-Buffet. Zur besseren Planung bitten wir zudem um eine kurze Anmeldung an l.kiepe(at)eu-hessen.de

Anreise
09:30 Kassel Königsplatz, Tram 4 Richtung Hessisch Lichtenau
09:54 Kaufungen-Niederkaufungen Haltestelle Niederkaufungen Mitte, (A)
dann 8 Minuten bzw. 433 Meter Fußweg, siehe Karte rechts (gepunktete Linie)
09:59 Ankunft Mittelstraße 20 (B)

 


 

6. Juli: Europa-Union zeichnet Schüler aus und ehrt Hans Eichel

70. Europäischer Wettbewerb

50 Schülerinnen und Schüler haben gestern im Bürgersaal des Kasseler Rathauses ihre Urkunden und Preise für die Teilnahme am 70. Europäischen Wettbewerb erhalten. Mit bundesweit bis zu 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an rund 1.300 Schulen gehört der Europäische Wettbewerb zu den renommiertesten Schülerwettbewerben Deutschlands. Am ältesten Schülerwettbewerb Deutschlands hatten in diesem Jahr vier Schulen aus Stadt und Landkreis Kassel teilgenommen, u.a. die Georg-August-Zinn-Schule Kassel. Tim Aschraf von Albert-Schweitzer-Schule Kassel, Matteo Göllner und Jooke Lotichius von der Hupfeldschule Kassel sowie Erva Keçici und Hanna Schäfer Brüder-Grimm-Schule Baunatal wurden für ihre künstlerische Arbeit mit Landespreisen prämiert. Die Anerkennungs- und Landespreise überreichte der nordhessische Europaschulkoordinator Boris Krüger.

Ehrenmitglied

Im Rahmen der Feierstunde wurde auch Hans Eichel für sein langjähriges Engagement für das Vereinte Europa gedankt und zum Ehrenmitglied der Europa-Union erhoben. Der Vorsitzende, Prof. Dr. Hermann K. Heußner, dankte dem langjährigen Mitglied der Europa-Union Kassel für seinen unermüdlichenEinsatz für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger. Der ehemalige Kasseler Oberbürgermeister, vormalige Hessische Ministerpräsident und Ex-Bundesfinanzminister erhielt in seiner alten Wirkungsstätte seine Ehrenurkunde.

4. bis 9. Juni 2023: Europäische Bürgerreise nach Västerås

Anmeldung: https://lets-meet.org/reg/632fba2f58a97ca242


Programm:

1. Tag: 04.06.2023, Anreise in Eigenregie.

  • Möglichkeit 1: Flug nach Stockholm Arlanda, vom Flughafenbahnhof (Arlanda Centralstation) mit dem Zug nach Västerås über Stockholm Centralstation. Flüge werden u.a. von SAS, Lufthansa und Eurowings angeboten.
  • Möglichkeit 2: Anreise mit dem Zug und Zwischenübernachtung in Kopenhagen oder Malmö.
  •  Möglichkeit 3: Anreise mit dem Nachtzug von SJ von Hamburg nach

Stockholm (https://www.sj.se/en/travel-info/sj-euronight.html)

Unterkunft: Hotell Arkad, Östermalmsgatan 25, 721 14 Västerås. Fußläufig vom Bahnhof in der Innenstadt


2. Tag: 05.06.2023, Stadtführung in Västerås. Nachmittag zur freien Verfügung. Gemeinsames Abendessen.


3. Tag: 06.06.2023, Schwedischer Nationalfeiertag. Teilnahme an den Feierlichkeiten. Details folgen. Gemeinsames Picknick.


4. Tag: 07.06.2023, Kanutour auf und um den Malärensee. ca. 4€ pro Person und Stunde
Alternativ: Besuch der großen Grabhügel „Anundshögen“. Er gilt als Schwedens größter Grabhügel. Es wurde irgendwann zwischen 500 und 1050 n. Chr. erbaut und bildet zusammen mit zwei nahe gelegenen „Schiffswracks“ ein prächtiges Denkmal. Hinfahrt mit dem Bus. ca. 4€ pro Person
Abends Hybridveranstaltung mit dem Europaklubben Västerås, Europe Direct und Europa-Union Kassel zum Thema Kreislaufwirtschaft und Klimaschutz.


5. Tag: 08.06.2023, Tagesausflug nach Stockholm.
Möglichkeiten: Wachwechsel am Schloss Die Marschroute der Wachparade führt zum Außenhof des Stockholmer Schlosses, wo die Wachablösung stattfindet. Die Zeremonie beginnt um 12:15 Uhr.

Fähre nach Djurgården.
Die Djurgårds-Fähre bietet einem bei gutem Wetter die beste Aussicht auf viele der Inseln im Hafen und auf die umliegenden Städte.
Ein Einzelfahrschein kostet 25-37 SEK je nach Erwachsenen, ermäßigter Preis usw.

Besuch des Wasa-Museums.
Das Schiff Vasa sank 1628 vor Stockholm noch auf seiner Jungfernfahrt.
Eintritt: 170 SEK (15 €).
Das Museum ist bargeldlos. Tickets können vor Ort oder online gekauft werden.

Zug Västerås - Stockholm
Günstig, flexibel und klimafreundlich mit SJ!
Auf der Strecke Västerås - Stockholm bieten wir Tickets ab SEK 105 in der 2. Klasse und fr. SEK 155 in 1 Klasse.
Jugendliche unter 26 Jahren oder Studenten erhalten 15 % Ermäßigung auf die Bahnfahrt.
Als Rentner erhalten Sie immer 10 % Rabatt auf die Bahnfahrt.

    6. Tag: 09.06.2023, Rückreise in Eigenregie.
Ein Nachtzug fährt am 09.06. von Stockholm los.

Kosten für ein Einzelzimmer mit Frühstück: 695 SEK (ca. 65€)
Kosten für ein Doppelzimmer mit Frühstück: 1095 SEK (ca. 95€)


 

7. Juni, 17 Uhr: Hybridveranstaltung zum Thema Kreislaufwirtschaft

What goes around comes around: How the EU wants to achieve circular economy by 2050. Examples from Sweden and Germany.

Mittwoch, den 7. Juni 17.00 Uhr | online und Fiskartorget 1, SE-722 12 Västerås, Schweden

Als einen der wichtigsten Bausteine des europäischen Grünen Deals hat die Europäische Kommission den Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft auf den Weg gebracht. Der Übergang zu einer vollständig kreislauforientierten Wirtschaft ist notwendig, um Klimaneutralität bis 2050 zu erreichen. Deshalb will die Europäische Kommission mit dem Aktionsplan einen Rahmen für eine nachhaltige Produktpolitik schaffen. Bei einer gemeinsamen Hybridveranstaltung des Europe Direct Västerås und des Europe Direct NordOstHessen beim Regierungspräsidium Kassel stellen wir den Plan der Europäischen Kommission vor. Außerdem erfahren die Teilnehmenden von Expertinnen und Experten aus der Praxis, wie Kreislaufwirtschaft in Schweden und Deutschland vorangebracht wird.

Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt. Eine Teilnahme ist online sowie vor Ort in Västerås möglich. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Europäischen Bürgerreise der Europa Union Kassel nach Västerås und Stockholm statt.

Den Zugangslink erhalten Sie nach Anmeldung über das Hessische Beteiligungsportal. Dort finden Sie auch weitere Informationen und das Programm.


 

2. Juni, 15 Uhr: Gedenkveranstaltung für unser Mitglied Dr. Walter Lübcke

Sehr geehrte Damen und Herren,

wie bereits in den vergangenen Jahren lädt die Ev. Kirchengemeinde Kassel-Mitte auch in 2023 wieder am 2. Juni um 15 Uhr zu einer Gedenkveranstaltung auf dem Martinsplatz ein. Sie steht unter der Überschrift

Die Osanna-Glocke ruft zu Rechtsstaat, Freiheit, Demokratie und innerem Frieden

Der Titel macht deutlich, dass sich dieses Gedenken nicht allein auf den Tod von Walter Lübcke bezieht. Auch die Gewalttaten des NSU, insbesondere die Ermordung des Kasseler Bürgers Halit Yozgat und insgesamt der politische Terror in unserem Land kommen hier mit in den Blick.

In diesem Jahr wird der Hauptredner Regierungspräsident Mark Weinmeister sein. Schülerinnen und Schüler des Engelsburg-Gymnasiums werden ihre Gedanken vortragen. Pfarrer Dr. Willi Temme und Pastoralreferentin Beatrix Ahr werden ein Friedensgebet sprechen. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Initiative Offen für Vielfalt - Geschlossen gegen Ausgrenzung statt. Zu dieser Gedenkveranstaltung, die ca. 40 Minuten dauern wird, möchte ich Sie herzlich
einladen.

Mit freundlichen Grüßen
Pfarrer Dr. Willi Temme


 

Rückblick: Europatage zu Pfingsten in Baunatal und Kassel

ein Bericht von Thilda von Lutzau

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Zukunftsbrücken für Ukraine“ der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.Es war nicht der heilige, aber ein guter europäischer Geist, der drei Nationen zu Pfingsten miteinander verband. Und die Verständigung war trotz drei verschiedener Sprachen hervorragend. Die Europa-Union hatte Ukrainer, Polen und Deutsche eingeladen. Es wurde simultan durch ehrenamtlich arbeitende Dolmetscher übersetzt. Das gelang – trotz 68 Teilnehmerinnen – erstaunlich gut. Und die kurzen Pausen, die zum Teil entstanden, waren bereichernd für das Verständnis und die Reflexion des Gehörten.

Samstag, 27. Mai 2023

Am Samstag ging es um das Thema „Verlust und Neubeginn“. Über die Erlebnisse und Erfahrungen von Migration und Flucht durch Kriegs- und Nachkriegswirren in Europa (speziell auch die Deportationen und „Umsiedlungen“ in den „Sozialistischen Staaten“) berichteten Menschen aus den drei Ländern. Besonders bewegend waren die Fluchtberichte zweier junger Mütter, die gerade aus der Ukraine geflohen waren. Dann wurde benannt, was schockierend war und was als positiv beim Ankommen empfunden wurde. Auf den Karten der ukrainischen Teilnehmer stand besonders häufig: Danke Deutschland!

Am Samstagabend ging es dann in einer Podiumsdiskussion um die Möglichkeiten der Verbindung durch eine Städtepartnerschaft zwischen drei Städten: Kassel, einer polnischen und einer ukrainischen Stadt. Der frisch gewählte Oberbürgermeister von Kassel, Dr. Sven Schoeller, diskutierte mit der Danziger Beauftragten für Städtepartnerschaften Jolanta Murawska und der früher im Kasseler Magistrat dafür zuständigen Stadträtin Brigitte Bergholter über ihre Erfahrungen und die Chancen zu einem solchen Projekt. Fazit war: Gute Idee, sie kann gelingen, braucht aber konkrete Vorbereitung und dafür Zeit. Schoeller versprach sich dafür einzusetzen und versicherte, er habe auch schon Konkretes dazu im Hinterkopf.

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023

Das Thema Korruption bestimmte den Sonntag. Der Vorschlag dazu war aus den Reihen der ukrainischen Community gekommen, und die Tagungsleitung war klug genug, nicht mit der Ukraine, sondern mit Deutschland zu beginnen. Ein Student der Uni Kassel, Timo de Boer, der darüber gearbeitet hatte, analysierte – auch für die meisten Deutschen neu – dass das Wort „Korruption“ im Strafgesetzbuch gar nicht vorkommt und es bisher keine gültige Definition gibt. Das Ranking der Korruptionswahrnehmung zwischen den drei Ländern zeigt große Lücken: Deutschland auf Platz 9, Polen auf Platz 45 und die Ukraine auf dem 116. Platz (von 180 Ländern). Er wies daraufhin, dass die Korruptionsgefahr am größten in den Kommunen sei, da dort langfristige Beziehungen entstehen, die das begünstigen.

Anschließend berichtete Dr. hab. Tomasz Bojar-Fijałkowski, Leiter des Institutes für Wirtschafts- und Finanzrecht aus Polen, zum Thema „Korruption einschränken – notwendige gesetzliche Instrumente und gesellschaftliche Aktivitäten“. Er zeigte auf, wie sich in Polen durch Gesetze Verbesserungen durchsetzen konnten und warnte davor, die Ukraine in die EU aufzunehmen, bevor sie dieses Thema nicht ernsthaft und erfolgreich bearbeitet habe. Die Ukrainer seien eingeladen, aus den Erfahrungen der Polen bei der Korruptionsbekämpfung zu lernen. Ein korruptes Land kann kein demokratisches Land sein. Das wurde deutlich durch den Beitrag von Sergiusz Murenec – einem ukrainischen Journalisten aus Danzig – der eine ganz konkrete Video-Aufnahme zur Korruption in seinem Referat „Korruptionsbekämpfung in der Ukraine“ vorführte. Zum Abschluss kam der Fachvortrag des Präsidenten des Bundessozialgerichts a. D. in Kassel Dr. h.c. Peter Masuch über das Thema „Unbestechliche Strukturen schaffen – Korruptionsprävention im Justizwesen“, der auch auf ganz konkrete Fälle aus Deutschland hinwies und detailliert die Paragraphen aufzählte, die bei der Bekämpfung angewendet werden könne. Ein hochkarätiger wissenschaftlicher Diskurs, so kann Europa von Europa lernen.

Pfingstmontag, 29. Mai 2023

Am Pfingstmontag standen Kultur und Begegnung auf dem Programm. Ab 10 Uhr erkundeten die Teilnehmerinnen das UNESCO-Weltkulturerbe im Bergpark Wilhelmshöhe. Anschließend ging es zur Maltester Ukrainehilfe auf den Rothenberg. In der Sozialkirche St. Joseph, stellte Viktor Buryachok, der die Ukrainehilfe leitet, die beindruckende Arbeit des Malteser Auslandsdienstes vor. Bei einer Führung über das Gelände wurde die perfekt durchorganisierte Arbeitsweise der vielen Ehrenamtlichen deutlich, die bereits in über 50 Transporten Hilfsgüter in die Ukraine geschickt haben, darunter Rollstühle, Krankenhausbetten und allerlei Kleidung. Bei einem kleinen Grillfest, wo schon über konkrete Fortsetzungsprojekte gesprochen wurde, klangen die Europatage aus.

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Zukunftsbrücken für Ukraine“ der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit.


 

Rückblick auf unsere Europäische Bürgerreise nach Florenz – Lebenslust und Kunstgenuss

Die Stadt Florenz berichtet in einer Pressemitteilung auf ihrer Webseite:

Eine Delegation des Vereins Europa Union Deutschland e.V. aus Kassel, Städtepartnerschaft mit Florenz, empfangen vom Präsidenten des Stadtrats Luca Milani

Der Präsident des Stadtrats Luca Milani empfing im Saal Firenze Capitale des Palazzo Vecchio die Delegation der Europa-Union der Stadt Kassel, einer Vereinigung, die den Wert und die Bedeutung der Europäischen Union für und unter den Bürgern fördert.

Jedes Jahr veranstaltet die Europa Union Kassel die "European Citizens Journey", zu der auch Treffen mit Vertretern der Kasseler Partnerstädte gehören, darunter auch Florenz.

Die Delegation wurde von Vizepräsident Alfred Rover geleitet, den Präsident Milani anlässlich der Feierlichkeiten zum 50-jährigen Jubiläum der Städtepartnerschaft mit Florenz im September 2022 in Kassel getroffen hatte.

"Mit der Stadt Kassel – erklärte Stadtratspräsident Luca Milani – verbindet uns eine gute Freundschaft, die über Partnerschaften hinausgeht. Es ist wichtig, diese Beziehungen zwischen den Städten zu pflegen, die die Grundlage der europäischen Integration bilden."

Die im Palazzo Vecchio anwesende Delegation wurde dank Dr. Gasparro von der Gemeinde Florenz dem Dienst Europe Direct Florenz vorgestellt, der seinen Sitz im Murate hat und ein wichtiger Bezugspunkt ist, um Europa seinen Bürgern näher zu bringen. Ein Service der Stadt Florenz im Netzwerk mit allen anderen Europe Direct-Diensten der EU-Länder

die darauf abzielt, über die Aktivitäten, Initiativen, Projekte und Möglichkeiten zu informieren, die die Europäische Union ihren Bürgern bietet, und gleichzeitig eine Anlaufstelle für Zusammenarbeit und Orientierungshilfe zu sein, um die Bürger nach ihren Bedürfnissen zu führen.

"Wir müssen den Dialog zwischen Städten und Bürgern unseres Kontinents fördern", so Alfred Röver, "denn Europa muss die Grundlage für die Lösung der vielen Probleme dieser Zeit sein."

Die Europa-Union Deutschland (EUD) ist die größte Bürgerinitiative für Europa in Deutschland. Unabhängig von Parteizugehörigkeit, Alter und Beruf setzt sich die Organisation für die europäische Einheit ein. Sie sind auf lokaler, regionaler, nationaler und europäischer Ebene tätig. Rund 17.000 Mitglieder sind in 16 Landesverbänden mit rund 400 Kreis-, Orts- und Stadtverbänden vernetzt und haben Partnerorganisationen in über 30 europäischen Ländern.

 


 

30. Mai: Großes Vorbereitungstreffen für die 3. Europäische Bürgerbegegnung 2024 in Kassel

Großes Vorbereitungstreffen –

Konzept, Entwicklungsstand – Einladung zum Mitmachen

WANN? – Dienstag, den 30.5.2023, 19-21 Uhr

WO? – Bürgersaal, Rathaus Kassel, Obere Königsstraße

Flyer herunterladen

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Kassel,

Vom 12. bis 15. September 2024 findet die 3. Europäische Bürgerbegegnung (EBB) in Kassel statt. Sie wird erneut von der Europa-Union Kassel, einer überparteilichen Vereinigung für ein vereintes Europa in Kooperation mit vielen anderen Akteuren veranstaltet.

Die EBB 2018 und 2022 waren volle Erfolge. Viele Europäerinnen und Europäer aus einer Vielzahl von Ländern haben sich 4 Tage in Kassel getroffen. Wir haben uns ausgetauscht, diskutiert, gefeiert und für ein vereintes Europa demonstriert. Das Konzept ist aktueller denn je.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, bei der 3. EBB mitzumachen.

Wir brauchen Sie! Der Erfolgt hängt davon ab, dass viele mitgestalten.

Das Herzstück der EBB sind die Workshops (Aktivitäten). Ein Workshop hat ca. 10-20 Teilnehmer aus mindestens zwei europäischen Ländern. Jeder Workshop steht unter einem bestimmten Thema. Thema/Inhalt kann alles sein, was uns BürgerInnen interessiert oder unsere Hobbys sind. Denn alles hat europäische Aspekte (Sport, Musik, Tanzen, Natur, Politik, Klimaschutz, Parteien, Essen, Bildung, Berufe, Flüchtlingshilfe… einfach alles). Jeder und jede – Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Schulen, Gemeinden etc. – sind eingeladen, einen Workshop/Aktivitäten anzubieten.

Daneben geht es vor allem darum, private Übernachtungsplätze in Familien etc. zu organisieren, ehrenamtliche Dolmetscher/Übersetzer zu finden, weitere Kontakte in andere EU-Länder zu aktivieren und deutsche TeilnehmerInnen für die verschiedenen Workshops zu gewinnen.

Haben Sie Lust, mitzumachen? Es gibt unzählige Möglichkeiten, für jeden/jede ist etwas dabei.

Bitte kommen Sie am Dienstag, den 30.5.2023 zum Großen Vorbereitungstreffen und bringen Sie Freunde und Bekannte mit! Machen auch Sie die EBB bekannt.

Wir freuen uns auf Sie! Europa braucht uns alle!

Für das Organisationsteam mit herzlichen Grüßen, Ihr Prof. Dr. Hermann Heußner, Vorsitzender Europa-Union Kassel (Stadt und Landkreis)

Kontakt: Tel.: 0561 / 70 59 927; E-Mail: office@Kassel-ebb.eu; Homepage: https://kassel-ebb.eu

 


 

„Östliche Seele, preußische Tugenden“ – die Ukraine auf dem Weg in die EU

Das Projekt wird gefördert im Rahmen des Programms „Zukunftsbrücken für Ukraine“ der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit

Das Projekt „Europa“ lebt von Begegnungen, die gegenseitiges Kennenlernen, kulturellen Austausch und Aufbau von Beziehungen jeglicher Art zwischen europäischen Bürgern ermöglichen.

Die Rückkehr bzw. die Aufnahme der Ukraine in die europäische Familie ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Dabei ist ukrainisches Volk auf die Hilfe und Unterstützung europäischer Partner angewiesen. Ukrainische Geflüchtete in ganz Europa, insbesondere in Deutschland, stellen eine wichtige Zielgruppe dar, die es in diesem Zusammenhang kennenzulernen gilt. Die Annäherung auf der emotionalen Ebene wird im Rahmen des Projekts dadurch angestrebt, mit Ihnen Fluchterfahrungen zu teilen, die sowohl Deutsche als auch Polen mitbringen. Des Weiteren wird das Ziel verfolgt, Ukrainerinnen und Ukrainer für die zentrale Rolle der Korruptionsbekämpfung für den Aufbau einer stabilen Demokratie und den Wiederaufbau der Ukraine zu sensibilisieren. An Beispielen aus Polen und Deutschland wird verdeutlicht, welche Werkzeuge in die Hand zu nehmen sind, um Korruption auf unterschiedlichen Ebenen zu bekämpfen.

Programm:

26. Mai, Freitag – Ankunft der Gäste, Abend in den Gastfamilien
27. Mai, Samstag – ab 10.00 Uhr in der Stadthalle Baunatal (Marktplatz 14, 34225 Baunatal)
Tagesthema: „Verlust und Neubeginn“

Flucht bzw. Deportation ist eine Erfahrung, die über unterschiedliche Länder und Generationen Menschen verbinden kann. Allein an diesem Wochenende werden Menschen aus folgenden Gruppen anwesend sein: Deutsche, die 1945 aus deutschen Ostgebieten vertrieben wurden; Deutsche, die aus der DDR geflohen sind; Polen, die 1945 aus den polnischen Ostgebieten deportiert wurden; Polen, die während des Kommunismus nach Deutschland geflohen sind; Ukrainer, die seit 2014 vor dem Krieg nach Deutschland und Polen geflohen sind. Wir werden uns dem Thema mit Impulsreferaten, literarischen Texten und beim Austausch in kleinen Gruppen annähern.

ab 9.30 – Einlass und Anmeldung

10.00 – Begrüßung durch Lukas Kiepe, Vorsitzenden der Europa Union Kassel e.V. und Stadtrat Wolfram Meibaum für den Magistrat der Stadt Baunatal

10.15 – Einführung ins Programm, Vorstellung - Dr. Mechthild von Lutzau, Europa Union Kassel e.V.

10.30 – Erstellung eines Herkunfts- und Migrationssoziogramms mit anschließendem Austausch über die jeweiligen Migrationsgeschichten - Dr. Mechthild von Lutzau, Europa Union Kassel e.V.

12.30 – Mittagspause

14.00 – Lesung aus dem Buch "Das pinke Hochzeitsbuch" - Przemek Zybowski, Berlin, Moderation: Viktor Buryachok

Kaffeepause

16.00 – Persönliche Berichte über verschiedene Erfahrungen der Zwangsmigration (Flucht, Deportation und Repatriation)

  • Bożena Kisiel, Danzig: „Im fremden Land Wurzel schlagen – Erfahrungen der Bewohner von Vilnius, die nach dem Zweiten Weltkrieg nach Danzig deportiert wurden“
  • Dr. Krystyna Kamińska, Warschau: „Mehrfache Entwurzelung – Migration aus der Sicht der Kinder“.
  • Dr. Mechthild von Lutzau: „Deutsche auf der Flucht“.
  • N.N.: Erfahrungsbericht aus der Ukraine

18.00 – Abendessen

19.00 – Städtepartnerschaft im deutsch-polnisch-ukrainischen Dreieck - Dr. Sven Schoeller, neu gewählter Oberbürgermeister der Stadt Kassel, Jolanta Murawska, Referentin für städtepartnerschaftliche Zusammenarbeit der Stadt Danzig, Brigitte Bergholter, Kassel

28. Mai, Sonntag – ab 10.00 Uhr in der Stadthalle Baunatal (Marktplatz 14, 34225 Baunatal)
Tagesthema: „Unbestechliche Strukturen schaffen“

Dies soll zunächst theoretisch eingeleitet werden, um anschließend danach zu fragen, wie sich Korruption sowohl in Deutschland, Polen und der Ukraine bekämpfen lässt. Dementsprechend wird das Phänomen Korruption zunächst begrifflich erfasst und diskutiert. Sodann kann untersucht werden, welche Facetten von Korruption sich in den drei Ländern zeigen und was man dagegen unternehmen kann. Vor allem wird analysiert, welche Mechanismen in den jeweiligen Staaten zur Verfügung stehen, um Korruption zu verhindern. Hierbei sollen unter anderem folgende Themen betrachtet werden: Aufsichtsmechanismen, die Rolle der Digitalisierung, Bekämpfung von Patronage und Vetternwirtschaft, Umgang mit öffentlichen Ausschreibungen und Aufklärungsmöglichkeiten.

10.00 – Fachvorträge

  • Timo de Boer, Student Universität Kassel: "Korruption in der Kommune – wie ist es in Deutschland?"
  • Dr. hab. Tomasz Bojar-Fijałkowski, Leiter des Institutes für Wirtschafts- und Finanzrecht:„Korruption einschränken – notwendige gesetzliche Instrumente und gesellschaftliche Aktivitäten“
  • Sergiusz Murenec – Journalist, Danzig: „Korruptionsbekämpfung in der Ukraine“

12.00 – Mittagspause

13.00 – Filmvorführung: „Pamfir“ (Cineplex Kino Baunatal - Friedrich-Ebert-Allee 8a 34225 Baunatal - 3 Minuten Fußweg von der Stadthalle)

In dem in Cannes uraufgeführten Erstling erzählt der ukrainische Filmemacher Dmytro Sukholytkyy-Sobchuk die Geschichte eines Vaters, der dafür kämpft, dass sein Sohn andere Wege einschlägt als er selbst. Eindrücklich verbinden sich volkstümliche Traditionen und Genres. Die Figur gerät zum mythischen Helden des ukrainischen Westens, der sich gegen Korruption und Ignoranz engagiert.

15.00 – Fachvorträge

- Dr. h.c. Peter Masuch – Präsident des Bundessozialgerichts a.D., Kassel: "Unbestechliche Strukturen schaffen - Korruptionsprävention im Justizwesen"

Kaffeepause

16.00 – Podiumsdiskussion, Moderation: Prof. Dr. Hermann K. Heußner, Europa Union Kassel e.V.

18.00 – Abendessen und Möglichkeit zum Austausch

 

29. Mai, Montag –   Begegnung und Kulturprogramm

10.00 – Spaziergang durch den Bergpark Wilhelmshöhe

13.30 – Mittagessen am Rothenberg, Führung und Vorstellung der Ukrainehilfe

18.00 – Abschlusspicknick

 

Teilnahmebedingungen:

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei. Wir bitten nur um die Zahlung einer Verpflegungs- und Getränkepauschale in Höhe von 12,00 € pro Tag. Die polnischen und ukrainischen Gäste sind davon befreit.

Für auswärtige Gäste besteht die Möglichkeit einer kostenfreien Übernachtung in Gastfamilien.

Die Veranstaltung findet auf Deutsch, Polnisch und Ukrainisch statt. Alle Programmpunkte werden simultan gedolmetscht.

Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 20.05.2023 an die Adresse kassel@eu-hessen.de


„Wschodnia dusza, pruskie zasady – Ukraina w drodze do Unii Europejskiej”

Projekt dofinansowany ze środków Fundacji Współpracy Polsko-Niemieckiej w ramach programu „Mosty przyszłości”.

Program:

27.05. (sobota) – „Utrata ojczyzny i zakorzenianie się w nowym miejscu“, Stadthalle Baunatal, Marktplatz 14

od 9.30 – otwarcie hali

10.00 - powitanie (Lukas Kiepe, przewodniczący Europa Union Kassel e.V. oraz Wolfram Meibaum, przedstawiciel Rady miasta Baunatal)

10.15 – wprowadzenie do tematu - Dr. Mechthild von Lutzau, Europa Union Kassel e.V.

10.30 – Stworzenie socjogramu migracyjnej historii rodzinnej - Dr. Mechthild von Lutzau, Europa Union Kassel e.V.

12.30 – przerwa obiadowa

14.00 – spotkanie autorskie: Przemek Zybowski, Berlin "Das pinke Hochzeitsbuch", prowadzenie: Viktor Buryachok

przerwa

16.00 – referaty na temat doświadczenia przymusowej migracji i jej konsekwencji

  • Bożena Kisiel, Gdańsk :„Zakorzenić się w obcym kraju – doświadczenia mieszkańców Wilna deportowanych do Gdańska po II wojnie światowej“.
  • Dr. Krystyna Kamińska, Warszawa: „Podwójne wykorzenienie – doświadczenie migracji z perspektywy dzieci“.
  • Dr. Mechthild von Lutzau: „Niemieccy uchodźcy“.
  • Yurii Zabijaka : Doświadczenia uchodźców i uchodźczyń z Ukrainy

18.00 - kolacja

19.00 – partnerstwo miast w polsko-niemiecko-ukrańskim trójkącie - Dr. Sven Schoeller, nowowybrany nadburmistrz Kassel, Jolanta Murawska, Referat Spraw Zagranicznych w Biurze Prezydenta miasta Gdańska, Brigitte Bergholter, Kassel

 

28.05. (niedziela) – „Stworzyć struktury odporne na korupcję“

od 9.30 – otwarcie hali

10.00 – referaty

  • Timo de Boar, Kassel: "Korupcja na poziomie samorządowym – jak wygląda sytuacja w Niemczech?"
  • Dr. hab. Tomasz Bojar-Fijałkowski, Gdańsk: „Ograniczanie korupcji – instrumenty prawne i rozwiązanie społeczne“.
  • Sergiusz Murynec, Gdańsk: „Zwalczanie korupcji w Ukrainie“

12.00 – przerwa obiadowa

13.00 –pokaz filmu „Pamfir“

15.00 – referat

Dr. h.c. Peter Masuch, Kassel: "Zapobieganie korupcji w sądownictwie"

przerwa

16.00 – dyskusja panelowa, prowadzenie: Prof. Dr. Hermann K. Heußner, Europa Union Kassel e.V.

18.00 – Abendessen und Möglichkeit zum Austausch

 

29.05. (poniedziałek) – program kulturalny

10.00 – spacer po parku Wilhelmshoehe

13.30 – wizyta w Zakonie Maltańskim koordynującym pomoc Ukrainie w Kassel

18.00 -  piknik

 


 

6. Mai, 12.15 Uhr: Europa-Wanderung – unterwegs mit dem RP

Gemeinsam mit dem Regierungspräsidenten Mark Weinmeister wollen wir auf dem Europäischen Hugenotten- und Waldenserpfad wandern und dabei aktuelle Themen Europas vertiefen. Die sechs Kilometer lange Tour führt uns von Herzhausen nach Schmittlotheim. Zwischen Kirchlotheim und Schmittlotheim thront, 373 Meter hoch, über der Eder der Hagenstein. An dieser „Loreley des Edertals“ wollen wir kurz haltmachen, den Ausblick genießen und den Austausch zu gegenwärtigen Aspekten der Europa-Arbeit im Regierungsbezirk fortsetzen. Nach kurzer Strecke erreichen wir unser Ziel Schmittlotheim, wo bereits ein kleiner Imbiss auf uns wartet. Der 1.800 km lange Europäische Hugenotten- und Waldenserpfad führt entlang historischer Fluchtrouten der Glaubensflüchtlinge von der Schweiz, Frankreich und Italien nach Bad Karlshafen.

Samstag, 6. Mai, 12.15 Uhr bis 16.00 Uhr

Start: Vöhl-Herzhausen (um 12.30 Uhr; Treffpunkt ab 12.15 Uhr am Bahnhof)
Ziel: Vöhl-Schmittlotheim (gegen 15.00 Uhr)
Im Anschluss geselliges Beisammensein mit Imbiss.

Bitte denken Sie an wetterangepasste Kleidung und Wegzehrung.

Um Anmeldung wird gebeten: kassel@eu-hessen.de Mit der Anmeldung lassen wir Ihnen Informationen zur An- und Abreise sowie Mitfahrgelegenheiten zu kommen.

 


 

17. bis 22. April 2023: Europäische Bürgerreise nach Florenz – Lebenslust und Kunstgenuss

6-Tage-Erlebnisreise

Termin 17.04. - 22.04.2023

Alle Details finden Sie im Prospekt. Verbindliche Anmeldung über das Formular per Mail an roever-communication gefolgt von @web.de.

Willkommen in Florenz, der Wiege der Renaissance, dem Zentrum der bildenden Kunst und der Heimat der Medici. Wir lernen gemeinsam diese charmante Kunstmetropole kennen und genießen die ars vivendi ─ ob beim Flanieren über den Ponte Vecchio oder bei einem Cappuccino im weltbekannten Künstler-Café Le Giubbe Rosse.

1. Tag: 17.04.23 Ankunft in Florenz

Sie Reisen in Eigenregie in die Hauptstadt der Kunst. Nach dem Check-In ab 15 Uhr im Hotel haben Sie Gelegenheit, die Umgebung schon einmal auf eigene Faust zu entdecken. Sie wohnen mitten im Geschehen und können nach Lust und Laune die Stadt erkunden oder sich bei einem Spaziergang entlang des Arno auf die kommenden Tage einstimmen.

2. Tag: 18.04.23 Die Highlights von Florenz und auf den Spuren der Medici

  • Rundgang auf dem Markt von San Lorenzo
  • Besuch des Dommuseums
  • Mittagspause
  • Grüner Kreuzgang von Santa Maria Novella
  • Altstadt Rundgang

3. Tag: 19.04.23 Führung in den Uffizien

    halbtägiger Ausflug Galleria degli Uffizi

    Dann Empfang mit Führung im Rathaus dem Palazzo Vecchio

4. Tag: 20.04.23 Kunstgenuss in Florenz

    Galleria dell’Academia

    Basilika Santa Croce

5. Tag: 21.04.23 Ausflug nach Fiesole

    Mit dem Linienbus fahren wir heute in die etruskische Stadt Fiesole

    Nachmittag zur eigenen Gestaltung

6. Tag: 22.04.23 Abschied von Florenz

Bis zur Abreise haben Sie noch die Möglichkeit letzte Besorgungen zu erledigen und vielleicht das eine oder andere Andenken an die Stadt zu erstehen. Sie reisen in Eigenregie zurück nach Deutschland.

 

Hotel: Florenz 5 B&B Firenze City Center ★★★

Preis: Pro Pers. im Doppelzimmer € 845,- brutto

Aufpreis Einzelzimmer € 280,- brutto

 

Im Reisepreis inbegriffen:

  • Ausflüge im landestypischen Reisebus mit Klimaanlage
  • Besichtigung in Florenz mit öffentlichen Verkehrsmitteln und zu Fuß
  • 5 Hotelübernachtungen (Bad oder Dusche/WC)
  • 5x Frühstück
  • Deutsch sprechende qualifizierte Erlebnisreiseleitung (2.-5. Tag)
  • Höhepunkte Ihrer Reise
  • Dom, Glockenturm und Baptisterium
  • Piazzale Michelangelo mit traumhaftem Blick auf die Stadt
  • Auf den Spuren der Medici
  • Etruskisches Fiesole
  • Uffizien, Palazzo Pitti und die Galerie der Akademie
  • Beeindruckende Basilika Santa Croce
  • Einsatz von Audiogeräten
  • Alle Eintrittsgelder
  • Ausgewählte Reiseliteratur

Nicht enthaltene Leistungen:

  • Versicherungen
  • Trinkgelder für Reiseleitung und Busfahrer
  • nicht ausgewiesene Mahlzeiten
  • Getränke während der Mahlzeiten
  • Übernachtungssteuer

 

An- und Abreise

Da von den interessierten Teilnehmern entschieden wurde, dass sie individuell anreisen möchten, einige mit der Bahn, andere mit dem Auto und Flugzeug, treffen wir uns am 17.04.23 im Hotel in Florenz. Wir sind Ihnen selbstverständlich auch bei der Buchung der verschiedenen Anreisearten behilflich.

In Zusammenarbeit mit

Gebeco und Westour Erlebnisreisen, Kassel

 


 

Vom Onlineaustausch zum Austausch: Unser Besuch in Sopot/Danzig (Polen)

Zuerst veröffentlicht unter: ass-kassel.de

Am 3.02.23 war es endlich so weit. Morgens um 8:30 Uhr trafen wir uns am Bahnhof Kassel Wilhelmshöhe, unsere Koffer und Taschen im Schlepptau. Mützen, Schals und Handschuhe waren ebenfalls eingepackt. Laut Wetterbericht sollten es nämlich unter 0 Grad in Sopot in Polen (nähe Danzig) werden. Dort lag unser Ziel. Nach 3 Jahren des Austauschs trafen wir die Schüler, mit denen wir uns bisher nur in Zoomkonferenzen unterhalten hatten.

Wir stiegen in den ICE Richtung Berlin und wechselten dort in den EC, der uns zu unserem Ziel brachte. Nach 9 Stunden Fahrt erreichten wir schließlich Sopot. Uns erwarteten unsere Austauschpartner und Schnee. Natürlich wurde der ein oder andere direkt zu einer Schneeballschlacht verleitet.

Noch an dem Abend gingen wir gemeinsam Essen und besprachen unsere Pläne für die nächsten drei Tage. Man kam schnell in das Englisch rein und lernte, sich zu verständigen. Das Beibringen von einzelnen polnischen und deutschen Begriffen blieb ebenfalls nicht aus.

Am ersten Tag machten wir uns auf den Weg nach Gdynia. Nach einem leckeren Frühstück mit Crêpes zeigten uns Marta, Marta und Aleksandra den höchsten Punkt in Gdynia, von dem wir den Hafen, den Strand und die Stadt erblicken konnten.

Anschließend machten wir uns auf den Weg zum Strand. Dort wurden wir ab und an von einem Schneesturm überrascht. Jedoch linderte das Wetter die gute Laune in der Gruppe nicht. Fröhliche Gespräche über unsere Schulen aber auch über alltägliches kamen leicht zu Stande.

Auf dem Rückweg kamen wir beim „Gdynska Rybka z ikra Marko!“ vorbei. Dort probierten wir die Spezialität aus Gdynia, welche aus einer Art fischförmigen Waffeln besteht. Diese enthalten unterschiedliche Füllungen. Wir waren uns einig: Es lohnt sich, Rybka zu probieren.

Am Sonntag besichtigten wir Danzig. Hier bereitete Bozena, die für die EuropaUnion die Fahrt begleitete, ein Stadtspiel für uns vor. Gemeinsam suchten wir nach den gefragten Orten, unterhielten uns darüber und fanden zum Mittagessen zusammen ins Restaurant.

Schließlich ging es ins Zweite Weltkrieg Museum. Von uns allen wurde das Museum als sehr eindrücklich empfunden. Nicht nur architektonisch, sondern auch stilistisch, bringt es den Besucher dazu, sich mehr mit dem Thema zu beschäftigen und ein Teil des Geschehens zu werden.

Dies wurde auch am nächsten Tag bei einem gemeinsamen Gespräch deutlich.

Dort trafen wir uns in der Schule unserer Austauschpartner („Il liceum Ogólnoksztalace im. Boleslawa Chrobrego w Sopocie“) zu einem gemeinsamen Frühstück, bei dem wir uns die Wörter, die bei einem Frühstück benötigt werden, gegenseitig auf der anderen Sprache beibrachten. Dabei unterhielten wir uns auch über den Zweiten Weltkrieg und wie dieser in unseren Schulsystemen beigebracht wird.

Wir stellten fest, dass das deutsche System viel mehr über die Zusammenhänge unterrichtet, während beim Polnischen hauptsächlich die Jahreszahlen und die faktischen Ereignisse im Zentrum stehen. Zudem sei es zeitlich meistens nicht möglich, den zweiten Weltkrieg überhaupt zu thematisieren.

Anschließend hatten Agnieszka, eine Englischlehrerin und Mitorganisatorin des Austauschs und Bozena zwei Aufgaben für uns. Zum einen ging es darum, zu jedem Buchstaben im Alphabet zwei Begriffe zu finden, die jeweils im Deutschen und Polnischen das gleiche bedeuteten. Es war eine schöne Art und Weise, sich mit den Sprachen auseinander zu setzen und festzustellen, dass viele Begriffe sich doch ähnlich sind.

Nun ging es um die Fragestellung, ob Diversität immer schlecht und Einheit immer gut sein. Dazu unterhielten wir uns in zwei Gruppen und kamen zu dem Schluss, dass das Wort „immer“ nicht passt, denn sowohl Einheit als auch Diversität bringt seine Vor- und Nachteile.  Auch hier kamen angeregte Diskussionen zu Stande.

Im Anschluss gingen wir ins Rathaus. Dort hatte Aleksandra eine Präsentation über den Jugendrat in Sopot vorbereitet. Wir erfuhren, wie sehr polnische Schüler in die Politik der Stadt integriert sind und unterhielten uns über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten. Thematisiert wurde unter anderem, dass in Deutschland zwar Jugendparteien und an unserer Schule auch die SV existieren, diese jedoch teilweise eher einen geringen Einfluss auf die Stadtpolitik haben.

Wir trafen auch die Vize-Bürgermeisterin von Sopot, die uns ein kleines Geschenk mitbrachte.

Am Abend saßen alle zusammen in der Gemeinschaftsküche unserer Herberge, unterhielten sich, wie es Jugendliche nun mal mit ihren Freunden tun, hörten Musik und lachten viel.

Schließlich brach der 7.02.23 an. Zeit nach Hause zu fahren. Zum Abfahren trafen wir uns noch einmal im Il liceum Ogólnoksztalace im. Boleslawa Chrobrego w Sopocie. Dort schmiedeten wir bereits erste Pläne für den Besuch in Deutschland, denn dieser soll auf jeden Fall stattfinden. Da waren wir uns alle einig.

Am Gleis verabschiedeten wir uns alle voneinander. Hoffentlich sehen wir uns bald wieder.

Letztendlich war es ein wundervoller Austausch, bei dem historische, politische als auch Alltagsgeschichten thematisiert wurden. Durch gemeinsame Aktivitäten kamen wir uns näher und lernten uns und unsere Kulturen gegenseitig kennen.

Vor allem der 2. Weltkrieg war ein ganz zentrales Thema, der durch das Museum sehr gut dargestellt wurde und somit auch viel Diskussionsraum bot. Wir alle sind unendlich froh, dass wir die Möglichkeit für diese Reise hatten und danken dem Deutsch-Polnischen Jugendwerk, der EuropaUnion Kassel e.V. für die Reisebegleitung durch Fr. Meske und unserer Schule, die unsere Reise gefördert haben.

Ein Bericht von Alina Schwandt Q3A, die Austauschgruppe besteht aus Emil Stegemann, Jan-Dominik Heinrich, Nico Hildebrandt-Cancela und Anne-Marie Campbell. Text von Alina Schwandt, Bilder von Austauschteilnehmern. 

 


 

Veranstaltungsreihe: Nach der Zeitenwende – Trägt die europäische Einheit?

Gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Kassel organisieren wir im folgende Vorträge und Diskussionen:

Die Europäische Einigung sichert seit über 70 Jahren den Frieden in Europa, mindestens aber in den Staaten, die sich für eine immer engere Union entschieden haben. Nach Jahrhunderten der Erbfeindschaften und Kriege ist diese historische Errungenschaft für viele zur Selbstverständlichkeit geworden. Für die in Frieden aufgewachsenen Generationen markiert der 24. Februar 2022 eine Zeitenwende in der europäischen Geschichte. Im Rahmen der Veranstaltungsreihe wollen wir wissen: Welchen Beitrag kann Deutschland zum Frieden in Europa leisten? Wie ist es um unseren Wohlstand und die Gasversorgung in Europa bestellt? Diese Fragenwollen wir in folgenden Veranstaltungen diskutieren:

Vortrag und Diskussion
Sondervermögen Bundeswehr: Ausrüstung mit oder ohne Plan?
Referent: Rudolf Schmelzer, Deutscher Bundeswehrverband
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 28.03.2023, 19 Uhr

Podiumsgespräch
Deutschlands Beitrag zum Frieden in Europa
Referenten: Boris Mijatovic, MdB, Dr. Thorsten Gromes, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung, Frankfurt; u.a.
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 15.11.2022, 19.00 Uhr
Facebook-Veranstaltung

Vortrag und Diskussion
Unsere Gasversorgung: woher wir kommen, wo wir stehen und wohin wir wollen
Referent: Dr. Markus Menges, WINGAS
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Termin: 19.10.2022, 19 Uhr
Facebook-Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen für Frühjahr 2023 in Planung

 


 

Abgesagt: Mittwoch, 15. März, 18 Uhr: Kassel und Europa – Duell zur OB-Stichwahl

Die Veranstaltung ist abgesagt:

Im März können unsere Mitglieder in der Stadt Kassel eine Oberbürgermeisterin oder einen Oberbürgermeister wählen. Auch bei dieser Wahl veranstalten wir unsere traditionelle Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden. Da eine Stichwahl nicht unwahrscheinlich ist, laden wir direkt zum Duell für den zweiten Wahlgang ein:

Kassel und Europa – Duell zur OB-Stichwahl

Wann? Mittwoch, 15. März, 18.00 Uhr live im Offenen Kanal Kassel

Wo? Sendesaal des Offenen Kanals Kassel im Hauptbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1

Welche beiden Kandidierenden an unserem Podium teilnehmen, entscheidet sich im ersten Wahlgang am 12. März. Diskutieren Sie mit!

 


 

Neujahresempfang 2023: Der Überfall Russlands auf die Ukraine – Wie kommen wir zum Frieden?

Die Europa-Union Kassel lädt Sie herzlich zum

Neujahresempfang 2023

am Sonntag, den 15. Januar 2023, 11.00 Uhr in das Landhaus Meister,

Fuldatalstraße 140, 34125 Kassel ein.

 

Zum Neujahresempfang 2023 spricht

Viktor Buryachok, Ukrainehilfe Kassel

zum Thema:

Der Überfall Russlands auf die Ukraine – Wie kommen wir zum Frieden?

Daran anschließend laden wir zu einem Essen ein. Hierfür bitten wir um einen Kostenbeitrag von 17 Euro. Wir sind uns bewusst, dass die Essenskosten auch bedingt durch die Inflation recht hoch sind. Bitte sprechen Sie uns bei Bedarf bitte wegen eines Essenskostenzuschusses an. Wir arbeiten daran, 2024 eine günstigere Lösung anzubieten.

Wie gewohnt erhalten Sie in Kürze eine Einladung per Post. Bitte melden Sie sich zum 8. Januar 2023 an: https://lets-meet.org/reg/bb71f20d8b1493f212

Gern können Sie auch weitere Interessierte ansprechen oder anmelden.

Mit europäischen Grüßen
Prof. Dr. Hermann K. Heußner
Lukas Kiepe