Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
07.11.2023 | 17.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
17.11.2023 | 16.45 bis 18.15 | Wächterdienst gemeinsam mit dem Malteser Hilfsdienst e.V. Kassel | Jüdische Synagoge, Bremer Str. 3, 34117 Kassel |
18.11.2023 | 13.00 | Landesversammlung der EUH am 18. November 2023 | Groß-Gerau, Georg-Büchner-Saal der Kreisvewaltung des Landkreises Groß-Gerau (Wilhelm-Seip-Straße, 64521 Groß-Gerau) |
18.-22.11.2023 | ganztägig | Geschichte im Dialog II | Leipzig |
02.12.2023 | 10-16 | Klausurtag des Vorstandes | Plansecur-Stiftung, Ruhlstraße 9 34117 Kassel |
12.12.2023 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
08.12.2023 | 16.00 | Vernetzungstreffen Europawahl 2024 | Regierungspräsidium Kassel |
14.01.2024 | 11.00 | Neujahresempfang | Bürgersaal, Kasseler Rathaus |
06.02.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
24.02.2024 | folgt | Demo anlässlich des Überfalls auf die Ukraine | Ort folgt |
05.03.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
16.04.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
21.04.2024 | folgt | Tag der Erde | Bettenhausen |
07.05.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
09.05.2024 | ganztägig | Europatag | |
02.06.2024 | Gedenken an Dr. Walter Lübcke | Kassel | |
04.06.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
09.06.2024 | ganztägig | Europawahl | in allen EU-Staaten |
09.07.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
06.08.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
03.09.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
12.-15.09.2024 | ganztägig | 3. Europäische Bürgerbegegnung | Ort folgt |
08.10.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
12.10.2024 | 11.00 | Jahreshauptversammlung | Ort folgt |
12.11.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
24.-28.11.2024 | ganztägig | Geschichte im Dialog | Danzig |
10.12.2024 | 18.00 | Aktiven-, Interessierten- und Vorstandssitzung | Hybrid: Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
Hier können Sie unseren Imageflyer herunterladen. Spendenkonto mit der IBAN DE 46 5205 0353 0203 0018 77 bei der Kasseler Sparkasse (HELADEF1KAS)
Auf der Jahreshauptversammlung am Samstag, 16. September 2023, hat die Europa-Union Kassel den neuen Kreisvorstand für die zweijährige Amtszeit 2023 bis 2025 gewählt.
Der Vorstand besteht aus den Vorsitzenden
Drei stellvertretenden Vorsitzenden:
sowie
Außerdem gehören ihm 9 Beisitzerinnen an:
Ehrenmitglieder:
Im März 2022 fand zum ersten Mal der Workshop "Geschichte im Dialog" in Danzig statt, einen Bericht der Veranstaltung finden Sie hier, die Veranstaltungsankündigung samt Programm steht hier. Wir freuen uns das, dass erfolgreiche Programm in die Fortsetzung geht (hier finden Sie alle Informationen zum Download):
Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit
„Geschichte im Dialog”
18.-22. November 2023 / Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Die Europa Union Kassel e.V., das Polnische Institut Berlin – Filiale Leipzig und der Verein „Warto być przyzwoitym” aus Gdańsk die laden vom 18. bis zum 22. 11. 2023 nach Leipzig zum Workshop „Geschichte im Dialog – deutsch-polnischer Geschichtsworkshop für Multiplikatoren aus der Jugendarbeit.“
Thema des Workshops
Geschichte prägt uns und beeinflusst die Interpretation und das Verständnis aktueller Ereignisse. Sie ist keine eindeutige, eindimensionale und in sich geschlossene Erzählung.
Der Workshop „Geschichte im Dialog” bildet einen Rahmen, in dem wir den Herausforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Sichtweisen ergeben, begegnen werden. Eine zweisprachige und bikulturelle Gruppe von Lehrkräften und Mitarbeiter*innen aus der außerschulischen Jugendarbeit aus Deutschland und Polen bildet ein Umfeld, in dem ein multiperspektivischer Blick auf die Geschichte möglich sein wird. So kann ein offenes Bild der Vergangenheit entstehen durch die Suche nach dem, was für einen selbst wichtig ist. Und man kann versuchen die Sichtweisen Anderer zu verstehen.
Die Arbeitsgrundlage bildet das Lehrbuch „Europa. Unsere Geschichte”, das von der gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission erarbeitet wurde. Dort werden verschiedene Erinnerungskulturen berücksichtigt. Das Schulbuch ermutigt dazu, anderen Sichtweisen mit Empathie zu begegnen, eigene Standpunkte zu formulieren und zu begründen und mit der kulturellen Vielfalt konstruktiv umzugehen.
Alle Programmpunkte finden in der deutschen Sprache statt und werden simultan gedolmetscht. Während der Gruppenarbeit werden die Gruppen ebenfalls von Dolmetschern unterstützt.
Organisatorische Informationen:
Termin: 18.11.2023 - 22.11.2023.
Anmeldeschluss: 15.10.2023 Teilnehmerbeitrag: 150 €,
Kontaktperson: Bożena Meske, Tel. +49 162 796 1002, E-Mail
Die Veranstaltung findet in den Räumen des Polnischen Instituts Berlin – Filiale Leipzig, Markt 10, 04109 Leipzig statt.
Fachkräfteprogramm für die Multiplikatoren der internationalen Jugendarbeit
„Geschichte im Dialog”
18.-22. November 2023 / Polnisches Institut Berlin – Filiale Leipzig
Tag 1, Samstag 18.11.2023
Nachmittag
Kennenlernen, Einstieg ins Programm, Sprachanimation, Austausch von Erwartungen
Abend
Filmabend
Tag 2, Sonntag 19.11.2023
Vormittag
Auf den Spuren der Friedlichen Revolution 1989 - Stadtführung und Besuch im Zeitgeschichtlichen
Forum
Nachmittag
Evaluation des Besuchs im Zeitgeschichtlichen Forum
Abend
Konzertbesuch
Tag 3, Montag 20.11.2023
Vormittag
„Zivilcourage - Heimatkunde 1985“ – Unterrichtsstunde im Schulmuseum Leipzig
Nachmittag
Stadtspiel zu polnischen Spuren in Leipzig
Abend
Begegnung mit Zeitzeugen
Tag 4, Dienstag 21.11.2023
Vormittag
"Ein Unterricht - unterschiedliche Erinnerungskulturen" - Vortrag von und Gespräch mit Dr. Marcin Wiatr, dem wissenschaftlichen Koordinator der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission
Nachmittag
Arbeit in gemischten Gruppen an Unterrichtsentwürfen bzw. Programmentwürfen zu unterschiedlichen geschichtlichen Themen
Abend
Praktische Einheit zu Organisation von Jugendaustausch
Tag 5, Mittwoch 22.11.2023
Vormittag
Auswertung und Abschied
Kommunikation
Alle Programmpunkte werden simultan gedolmetscht. Während der Gruppenarbeit werden die Gruppen ebenfalls von Dolmetschern unterstützt. Dennoch wird die Angabe der Sprachkenntnisse die organisatorische Arbeit erleichtern.
Kosten und Unterkunft
Die Kosten des Programms inklusive Übernachtung im Doppelzimmer und Vollverpflegung betragen 150€. Die Reisekosten sind von den Teilnehmenden selbst zu tragen. Unterkunft: B&B HOTEL Leipzig-City, Nikolaistraße 34, 04109 Leipzig. Die Zuzahlung für Einzelzimmer beträgt 98€. Die Teilnahmegebühr muss spätestens innerhalb von 7 Tagen nach Eingang der Teilnahmezusage auf dem Konto der Europa Union eingegangen sein. Sollte die Teilnahmegebühr nicht bis zu besagtem Termin eingegangen sein, wird der Ihnen zugesagte Platz neu vergeben. Die Teilnehmergebühren sind ein kleiner Teil der anfallenden Kosten für Programm, Unterkunft, Verpflegung, Übersetzung sowie die Bereitstellung von notwendigen Arbeitsunterlagen. Den Großteil der Kosten tragen das DPJW und die Sanddorf Stiftung. Der Rücktritt von einer Veranstaltung muss schriftlich erfolgen. Die Rückerstattung des Teilnahmebeitrags ist nur möglich, wenn ein/e Ersatzteilnehmer/-in gefunden werden kann. Sollte bis zum Beginn des Seminars kein Ersatzteilnehmer gefunden werden, wird die Einzahlung als Stornogebühr einbehalten.
Anmeldung (siehe Infoflyer)