Die Europa-Union Kassel e.V. entstand 2013 aus der Fusion der Kreisverbände Kassel-Stadt (gegründet 1948) und Kassel-Land und steht damit in einer über 75-jährigen Tradition.
Damals war die Mitgliederzahl (130) rückläufig, das Durchschnittsalter steigend und die Arbeit der Kreisvorstände gefährdet. Nach längeren rechtlichen Beratungen haben sich die beiden Kreisverbände zusammen geschlossen, um wieder aktionsfähig zu werden.
Der Kreisverband ist inzwischen auf über 220 persönliche und 9 korporative Mitglieder (wie die Stadt Kassel und einige Gemeinden im Landkreis) angewachsen.
Die Europa-Union Kassel ist Mitglied im Runden Tisch Kasseler Kulturgesellschaften.
Am Montag, 20. September 1948 fand sich erstmalig die Kasseler Gruppe der Europa-Union im Ratskeller zusammen, vor der Diplom-Handelslehrer Dr. Ernst Michael über „Aufgaben und Ziele der Europa-Union" sprach.
Donnerstag, 2. Dezember 1948: Gründung der Europa-Union Kassel mit 25 Frauen und Männer im Nordischen Hof - Vorsitzender: Diplom-Handelslehrer Dr. Ernst Michael; weitere Vorstandsmitglieder: Anni Parr, Bankdirektor Seliger, Oberregierungsrat Dr. Förster und der Angestellte Zindel. Anni Parr und Dr. Michael wurden als Delegierte für die Landesversammlung gewählt.
Samstag, 17. September 1949: Vertreter aller Kasseler Jugendverbänd und Schüler nehmen am ersten „Europäischen Gespräch der Kasseler Jugend" teil, zu dem die Kreisgruppe Kassel der Europa-Union am Samstag in den Felsengarten eingeladen hatte. Die Probleme der Einigung Europas wurden eingehend behandelt. Die Teilnehmer sprachen sich abschließend füi eine baldige Fortsetzung der Diskussion
aus, die bereits in Kürze erfolgen soll.
April 1950 Union junges Europa: Die jugendlichen Mitglieder und Freunde der Europa-Union haben sich unter dem Vorsitz von Ursula Lederer und Günter Pfeil zu einer „Union junges Europa" zusammengeschlossen. Die Jugendlichen wollen für die europäische Verständigung eintreten und insbesondere die Arbeit der Europa-Union unterstützen.
Sonntag, 30. April 1950: Erstmals veranstaltet die Europa-Union einen Wettbewerb, ab 1954 dann Europäischer Wettbewerb: Unter dem Motto „Junges Europa" hat die Europa-Union alle im Stadt- und Landkreis Kassel wohnenden Jugendlichen zu einem allgemeinen Aufsatzwettbewerb aufgerufen, der sich mit dem Thema „Wie kann die Jugend zur Vereinigung Europas beitragen?" beschäftigen soll. Die ausgesetzten Geldpreise wurden von den Kasseler Bankinstituten gestiftet. Alle Aufsätze, die nicht über tausend Worte haben dürfen, müssen bis zum 30. April bei der behördlichen Jugendpflege oder im GYA-Jugendheim Schönfeld abgegeben sein. Es gab 30 Einreichungen, die Siegerehrung fand am Donnerstag, 22. Juni 1950, im Blauen Saal der Stadthalle statt.
Donnerstag, 25. Januar 1951: Zum 1. Vorsitzenden wurde Diplom-Handelslehrer Dr. Ernst Michael wiedergewählt. Dem Vorstand gehören ferner an: Generaldirektor Walter Seeliger (Schatzmeister), G. Zindel (Schriftführer), Studienassessorin Dr. Neumann, Rechtsanwalt Dr. H. Schott (Beisitzer). Als Vertreter der politischen Parteien gehören Dr. Kurt Berger (FDP), Regierungsrat Hans-Werner Schneider (CDU) dem Vorstand an. Die SPD wird ebenfalls einen Vertreter in den Vorstand der „Europa-Union" entsenden. Vom „Bund Europäischer Jugend" sind Gisela Steinbusch und Günther Pfeil Mitglieder des Kreisvorstandes.
Dienstag, 24. Juli 1951: Drei Frankreichfahrten mit jeweils 75 Jugendlichen im Alter von 16 bis 25 Jahre: Im Rahmen des Preisausschreibens der „Europa-Union" haben Kasseler Firmen 13 Freiplätze für die Frankreichfahrten zur Verfügung gestellt.
Montag, 26. November 1951: „Ilalienhilfe" als erste Spendenaktion: Die Europa-Union richtet einen Aufruf an ihre Anhänger und Freunde und bittet um Spenden für die Opfer der Überschwemmungskatastrophe in Oberitalien.
Donnerstag, 19. Februar 1959: Der Kreisverband Hofgeismar hat im vergangenen Jahr in 129 Veranstaltungen durchgeführt, die 14.200 Personen besuchten. Vorsitzender Oberstudiendirektor Dr. Fritz Hofmann, 2. Vorsitzender Schulrat Paul Fitzek, Schriftführer Frau Dr. Schuchardt, Kassenwart Amtmann Schöle, drei Vorstandsmitglieder, Direktor Baumann (Wegzug nach Wien), Studienrat Hermani (verläßt dieses Jahr Hofgeismar) und Landrat a. D. Karl Hörner (bat von Wiederwahl abzusehen), schieden aus. Dem erweiterten Vorstand gehören nunmehr an Direktor Richard Kompenhans, Rechtsanwalt Hans Lehmann, Oberinspektor Georg Holderith, Studienrat Peter Adami Holderith, Studienrat Peter Adami; Rechtsanwalt Horst Möller (Karlshafen) (alle wiedergewählt). Die neuen Vorstandsmitglieder sind Landwirt Heinrich Henkes, Hans Wilhelm Dumrath, Dr. H. R. Uffelmann, Landwirt Niepelt (Oedelsheim) und Wolf von Stockhausen (Wülmersen).
März 1960: Dr. Ernst Michael (Vorsitzender), Direktor Seeliger (Schatzmeister) und Frau G. Schott (Schriftführerin). Ferner als Beisitzer: Oberstudienrat Franke, Kreisjugendpfleger Göschl, M. Kabitz, Dr. Rohrbach, Dr. Schirmacher, N. Schücking, Dr. von Waldeyer-Hartz sowie als Vertreter der JEF Dipl.-Volkswirt Döpfer.
Dienstag, 19. Februar 1974: Jahreshauptversammlung im Parkhotel Hessenland - Vorsitzender: Carl Winsloe
Dezember 1978: 30 Jahre Europa-Union KV Kassel-Stadt
Montag, 4. Mai 1981: Zusammenschluss der Kreisverbände Hofgeismar und Kassel-Land zu Kassel-Land. Kreisbeigeordneter Oswald Schröder wurde für zwei Jahre als Vorsitzender des neugebildeten Kreisverbandes Kassel-Land gewähltt, seine Stellvertreter wurden Hugo Haß und Dr. Georg Maraun zum Schatzmeister wurde Siegfried Werner, Espenau, gewählt.
Dezember 1988: 40 Jahre Europa-Union KV Kassel-Stadt
Samstag, 5. Dezember 1998: Feierstunde im Rathaus Kassel zum 50-jährigen Bestehen der Europa-Union in Kassel
Hier können Sie die Dokumentation 60 Jahre Europa-Union Kassel herunterladen.
2013: Zusammenschluss der Kreisverbände Kassel-Land und Kassel-Stadt
Vorsitzende der Europa Union Kreisverband Kassel-Stadt
Vorsitzender der Europa-Union Kreisverband Hofgeismar (1949–1981):
Vorsitzender der Europa-Union Kreisverband Kassel-Land (gründet 1980, 1981 fusioniert mit Hofgeismar, 2013 fusioniert mit Kassel-Stadt):