Datum | Uhrzeit | Veranstaltung | Ort |
08.01.2019 | 18.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessierten Sitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
13.01.2019 | 11.00 | Neujahresempfang | Grimm's Bistro: Gebäude der VHS Kassel, Wilhelmshöher Allee 19a |
22.01.2019 | 18.00 | Vorbereitungstreffen Europäische Bürgerbegegnung 2020 | Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Elfbuchenstr. 3 |
08.02.2019 | 19.30 | Blüte und Zerfall des kulturellen Zusammenlebens von Christen, Juden und Muslimen in Südspanien | Hörsaal der Ing-Schule, Willi Alle 71-73, Eingang C |
12.02.2019 | 19.00 ! | Vorbereitungstreffen Europäische Bürgerbegegnung 2020 | Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Elfbuchenstr. 3 |
12.02.2019 | 18.15 | Herausforderungen für Europa in einer unbequemen Welt mit Sigmar Gabriel (MdB) | Hörsaal 1 des Campus Centers (Moritzstraße 18 |
13.02.2019 | 19.00 | Europa ohne Amerika? Transatlantische Beziehungen in der Ära Trump: Vortrag und Diskussion mit Jan Techau, Politikwissenschaftler, German Marshall Fund | Ev. Forum, Lutherplatz |
14.02.2019 | 18.00 | 2. Stammtisch der JEF-Kassel | Café Lange |
17.02.2019 | 11.04 | Studienfahrt ins Deutsche Polen-Institut in Darmstadt 2019 | Bf. Wilhelmshöhe |
26.02.2019 | 18.00 | Vorstands-, Aktiven- und Interessierten Sitzung | Restaurant „Prinzenquelle“, Schanzenstraße 99 |
27.02.2019 | 19.00 | Europäische Union und China - Zwei verschiedene politische Systeme - Welches Modell ist wirtschaftlich erfolgreicher? Vortrag und Diskussion mit Brigitte Zypries, Bundesministerin a.D. | Ev. Forum, Lutherplatz |
01.03.2019 | 18:30 | Gerhard Gnauck liest: Polen verstehen | Buchhandlung Mander, Schützeberger Str. 29 in Wolfhagen |
06.03.2019 | 9.00 | Vorbereitungstreffen für Europawahlpartys in Kasseler Stadtteilen | Breitscheidstr. 51, 34119 Kassel |
07.03.2019 | 18.00 | Diskussion über die Zukunft Europas mit Teilnehmern der Konrad-Adenauer-Stiftung und Krystyna Götz, Prof. Hermann Heußner | Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288 |
12.03.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Stadtteilzentrum Vorderer Westen |
14.03.2019 | 18.00 | Europa Machen - Wählen gehen! Ideen-Werkstatt und Netzwerktreffen | Stadtteilzentrum Vorderer Westen, Elfbuchenstraße 3, 34119 Kassel |
23.03.2019 | 10:30-18:00 | Wer regiert die EU? Eine Frage der Demokratie – Tagesseminar | Kassel: www.jef-hessen.de |
25.03.2019 | 18.00 | ‚Global Player‘ EU? Europas Rolle in einer Welt im Wandel | Tagungszentrum Haus der Kirche Wilhelmshöher Allee 330v34131 Kassel |
26.03.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | ? |
28.03.2019 | 17:30 | Elmar Brock (MdEP) beim CDU-Neujahresempfang, unsere Mitglieder sind herzlich eingeladen | Amtsgericht Kassel Frankfurter Str. 9 |
02.04.2019 | 18.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessierten Sitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
03.04.2019 | 18.00 | Vorbereitung der Hausbesuche Europa-Wahl | bei Heußners in der Breitscheidstraße 51 |
04.04.2019 | 19.30 | Lesung mit Emilia Smiechowski "Wir Strebermigranten" | Buchhandlung am Bebelplatz, Eintritt 10 Euro |
06.04.2019 | 11.00 | JEF/EUKS-Infostand beim Film "10 Milliarden - Nachhaltige Lebensmittelproduktion bei wachsender Weltbevölkerung" (B'90/Grüne) | Cineplex-Kino Baunatal, Friedrich-Ebert-Allee 8a |
07.04.2019 | 14.00 | Pulse of Europe „Wir fordern auf: Geh wählen!“ | Scheidemannplatz |
09.04.2019 | 19.00 | Wer oder was treibt die EU auseinander und was bringt ihre Mitgliedsstaaten zusammen? Vortrag und Diskussion mit Dr. Claudia Ritter, Uni Kassel | Ev. Forum, Lutherplatz |
10.04.2019 | 18.00 | Europa Machen - Wählen gehen! Ideen-Werkstatt und Netzwerktreffen | Bürgersaal, Rathaus |
11.04.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
23.04.2019 | 11-18 | Europa-Truck in Kassel | Königsplatz |
29.04.2019 | 18.00 | Diskussion mit Kandidierenden zur Europawahl | Offener Kanal Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1 |
30.04.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
01.05.2019 | 09.30 | Tag der Arbeit: Ökumenischer Gottesdienst, Predigt unseres Landesvorsitzenden Dr. Thomas Mann | Elisabethkirche Kirche, Friedrichsplatz |
05.05.2019 | 14.00 | Demonstration: Pulse of Europa | Königsplatz, Kassel |
09.05.2019 | 11.30 | Wahl-Party bis 15 Uhr | Friedrich-List-Schule, Zentrgrafenstraße 101, 34131 Kassel |
09.05.2019 | 18.00 | Europa? Mit uns allen! Europa-Tag mit Gästen aus UK, Italien, Frankreich und Polen | Musikakademie der Stadt Kassel, Karlsplatz 7 |
11.05.2019 | 11.00 | Europa-Singen beim Markthallenfest | Markthalle, Kassel |
14.05.2019 | 17.00 | Weniger Markt, mehr Politik? Ideen für ein gerechteres Europa | Offener Kanal, Rainer-Dierichs-Platz 1 34117 Kassel |
14.05.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
17.05.2019 | 18.00 | Europa-Slam | Cross-Jugendkulturkirche, Lutherplatz |
21.05.2019 | 19.00 | Das soziale Europa - Wirtschaften und Arbeiten im vereinten Europa: Podiumsgespräch und Diskussion mit Dirk Pollert, Geschäftsführer der Vereinigung der Hessischen Unternehmerverbände; Michael Rudolph, Deutscher Gewerkschaftsbund Hessen-Thüringen | Ev. Forum, Lutherplatz |
25.05.2019 | 12.00 | Europa-Flashmob | Königsplatz, Kassel |
28.05.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
28.05.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
29.05.2019 | 18.00 | Vortrag mit Alfred Röver: Faszination chinesischer Kultur im 18. Jahrhundert | Stadtmuesum Kassel, Städteplatz 16 |
05.06.2019 | 18.00 | Vorstands-, Aktiven- und Interessiertensitzung | Restaurant-Café Prinzenquelle, Schanzenstraße 99, 34130 Kassel |
11.06.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
11.06.2019 | 19.30 | Zwischen Populismus, Stagnation und Renaissance: Europa wählt | Offener Kanal Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1 |
20.06.2019 | 19.00 | „Deutschland und Polen in der Europäischen Union" mit Janusz Tycner | Bibliothek der Anwaltskanzlei Menge Noack, Robert-Koch-Straße 2, Göttingen |
22.06.2019 | 11:05 | Mahnwache für Demokratie, Würde des Menschen und Friedengegen Hass, Häme, Hetze, Rechtsextremismus, Terror und Mord | Marktplatz Wolfhagen |
22.06.2019 | 14.00 | Gemeinsam gegen rechten Terror! | Opernplatz Kassel |
23.06.2019 | 12.30 | Tag des Friedens | Königsplatz |
25.06.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | !!!Breitscheidstraße 51!!! |
29.06.2019 | 18.00 | Vortrag mit Alfred Röver: Faszination chinesischer Kultur im 18. Jahrhundert | Stadtmuesum Kassel, Städteplatz 16 |
9.7.2019 | 18.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessiertensitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
26.7.2019 | 19.00 | Europa-Empfang der EU-Göttingen, Dt.-polnischen Gesellschaft Göttingen, Dt.-Französissche Gesellschaft | Gemeindesaal der Johanniskirchengemeinde in Göttingen, Am Johanniskirchhof 2, |
10.08.-15.08.2019 | ??? | Studienreise nach Schottland | Vereinigtes Königreich |
13.08.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
20.08.2019 | 19.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessiertensitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
23.09.2019 | ??? | Nachholtermin der entfallenen Veranstaltung Deutschland, Russland und Europa: Brauchen wir einander? mit Matthias Platzeck, Ministerpräsident a.D. | Bürgersaal, Rathaus |
30.08.2019 | 18.30 | Organisationsteam der Europäischen Bürgerbegegnung 2020 | Luisenschule, Luisenstraße 17 |
31.08.2019 | 10.00 | Landesversammlung der Europa-Union Hessen | Paul-Schnitzer-Saal im Museumszentrum in Lorsch(Nibelungenstr. 35, 64653 Lorsch, PKW-Stellplätze vor der Klostermauer) |
01.09.2019 | ??? | Gedenkfeier: 80. Jahrestag des Überfalls auf Polen | |
13.09.2019 | 18.30 | Hessischer Europaempfang | Kongress Palais Kassel, Blauer Saal, Haupteingang, Holger-Börner-Platz 1, 34119 Kassel |
17.09.2019 | 19.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessiertensitzung Beginn mit Diskussion "Danzig und Europa heute" | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
29.09-04.10.2019 | Studienreise nach Frankreich (Mulhouse) | Frankreich | |
08.10.2019 | 18.00 | EBB-Orga-Treffen | Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
10.10.2019 | 18.00 | Nordhessische Neonazis: Gefahr durch rechte Netzwerke | Universität Kassel, Campus Holländischer Platz, Arnold-Bode-Straße 12, Hörsaal 6 |
14.10.2019 | 20.00 | Mahnwache für Dr. Walter Lübcke | vor dem Bürgerhaus Lohfelden (ggf. im Foyer), Lange Straße 20, 34253 Lohfelden |
15.10.2019 | 19.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessierten Sitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
19.10.2019 | 11.00 | Jahreshauptversammlung mit Wahlen | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
22.10.2019 | 18:00 | EBB-Orga-Treffen | Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
24.-27.10.19 | 18.00 | NACHBARSCHAFT IN DER MITTE EUROPAS 28. Jahrestagung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband | Landratsamt, Am Forum 1, 66424 Homburg |
25.10.2019 | 10.00 | Das Europäische Solidaritätskorps Informationsveranstaltung für Organisationen | Tagungszentrum Südflügel, KulturBahnhof, Rainer Dierichs Platz 1, 34117 Kassel |
29.10.2019 | 19.00 | Großen Kick-off-Treffen zur Vorbereitung der EBB 2020 | Bürgersaal des Kasseler Rathauses |
05.11.2019 | 18:00 | EBB-Orga-Treffen | Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
12.11.2019 | 17.00 | Professor Dr. Hermann Heußner: "Wahlmindestalter: Wahlrecht auch für Minderjährige? | Handwerkskammer Kassel, Kurfürstensaal, Scheidemannplatz 2 |
12.11.2019 | Entfällt wg. Erkrankung | Sozialpolitisches Forum: Verschärfung des Asylrechts - Geflüchtete und Beratung unter Druck | Ev. Forum |
26.11.2019 | 19.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessierten Sitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
03.12.2019 | 18:00 | EBB-Orga-Treffen | Geschäftsstelle, Treppenstraße 5 |
07.12.2019 | Weihnachtsmarkt Kirchditmold | ||
10.12.2019 | 19.00 | Vorstands-, Aktiven und Interessierten Sitzung | Restaurant Prinzenquelle, Schanzenstr. 99 |
14.12.2019 | 12.00 | Europa-Singen von Pulse of Europe | Markthalle |
Während die Europäische Union von einer Krise zur nächsten rutscht, bleibt die Europa-Union Kassel e.V. auf Wachstumskurs. 200 Mitglieder zählt der Verein inzwischen, der sich seit 1946 für die europäische Einigung engagiert. Als größte Bürgerinitiative für Europa organisiert die Europa-Union bundesweit rund 17.000 Mitglieder in 300 Gliederungen. Der Kreisverband Kassel traf sich am Samstag, den 19. Oktober 2019 zur Jahreshauptversammlung.
Bericht aus Brüssel, Einladung nach Berlin
Der Schwalmstädter Europa-Abgeordnete Engin Eroglu (Freie Wähler) berichtete als Gastredner von seiner Arbeit in Brüssel, Straßburg und Europa. Er ist Mitglied im Ausschuss für Wirtschaft und Währung, sowie im Petitionsausschuss und Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten des Europäischen Parlaments. In seiner letzteren Funktion erläuterte er die aktuelle Probleme der Syrien- und Taiwan-Politik der EU. In der anschließenden Aussprache lud der Bundestagsabgeordnete Timon Gremmels (SPD) die Mitglieder ein, die diskutierten Themen im kommenden Jahr bei einer europapolitischen Berlin-Reise zu vertiefen.
Europäische Bürgerbegegnung: Kick-off-Treffen am 29. Oktober
Nach dem Erfolg der ersten Europäischen Bürgerbegegnung 2018 in Kassel mit 100 Dauergästen aus 10 verschiedenen Ländern plant die Europa-Union gemeinsam mit Pulse of Europe die zweite Europäischen Bürgerbegegnung (EBB). Zur Vorbereitung hat die Europa-Union inzwischen eine Geschäftsstelle in der Treppenstraße 5 angemietet und einen Mitarbeiter eingestellt. Ein großes Kick-off-Treffen zur Vorbereitung der EBB findet am Dienstag, 29. Oktober 2019, 19 Uhr, im Bürgersaal des Kasseler Rathauses statt. Eingeladen sind alle Interessierten, die an der EBB teilnehmen, Übernachtungsplätze stellen, Fremdsprachen übersetzen oder mitarbeiten wollen. Weitere Informationen unter: https://kassel-ebb.eu/
Neuer Vorstand: Martina Werner gewählt
Der Vorsitzende Prof. Dr. Hermann K. Heußner wurde wiedergewählt. Seine Stellvertreter sind Petra Freyer-Jüsten, Alfred Röver, Lukas Kiepe und die ehemalige Europaabgeordnete Martina Werner. Schriftführer Dieter Clauß, Schatzmeister Dr. Sven Schoeller und die Beisitzer Dr. Doris Göttlicher, Krystyna Götz, Horst Lipfert, Ingrid von Lipinski, Dr. Sebastian Pietrzak, Michael Synder, Kristina Sjöström, Josef Goebel-Pflug und Gabriele Witzel komplettieren die den Vorstand.
Foto 1:
Timon Gremmels (MdB, links), unser Vorsitzender Hermann Heußner (Mitte) und Engin Eroglu (MdEP, rechts) während der Diskussion.
Foto 2:
Engin Eroglu (MdEP) hat im „Bericht aus Brüssel“ auf der Jahreshauptversammlung über aktuelle europäische Entwicklungen gesprochen.
Foto3:
Unter einer Flagge versammelt sich der neu gewählte Vorstand der Europa-Union:
Vorne v.l.n.r: Josef Goebel-Pflug, Gabriele Witzel, Ingrid von Lipinski, Alfred Roever
Hinten v.l.n.r: Lukas Kiepe, Prof. Dr. Hermann Heußner, Dieter Clauß, Dr. Sven Schoeller, Krystyna Goetz, Kristina Sjöström.
Nicht auf dem Foto: Petra Freyer-Jüsten, Martina Werner, Horst Lipfert, Dr. Sebastian Pietrzak, Michael Snyder.
Vom 29. September bis 4. Oktober besuchten 26 EuroperInnen die elsässischen Städte Straßbourg, Mulhouse und Colmar. Ziel der Bürgereise der Europa-Union Kassel war es, die freundschaftlichen Beziehungen zu unseren französischen Nachbarn zu pflegen und für die Europäische Bürgerbegegnung 2020 in Kassel zu werben. Die Fotos ermöglichen einen kleinen Rückblick auf unsere Bürgerreise: Wir haben den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (Foto 1) und das Europäische Parlament (Foto 2,3) in Straßbourg besucht, Freunde in unserer Partnerstadt Mulhouse getroffen (Foto 4-7), uns über den Ersten Weltkrieg (Foto 8-12) informiert und das pitoreske Colmar (Foto 13) besichtigt.
Höhepunkt der Reise war eine Menschenkette über den Gräben des Ersten Weltkrieges: Am Hartmannswillerkopf lagen sich Deutsche und Franzosen gegenüber. Die fünf Meter zwischen beiden Schützengräben überbrückten Mitglieder des Mouvement Européen Haute-Alsace und der Europa-Union Kassel.
Unser Mitglied Dr. Hannelore Freudenberg berichtet ausführlich über die Reise:
Am Sonntagmorgen, am 29. September 2019 bestiegen 26 EuropäerInnen den Reisebus in Kassel, der sie zunächst nach Straßburg brachte. Weiter nördlich fiel der ersehnte Herbstregen, aber dort im Südwesten der oberrheinischen Tiefebene schenkte Petrus den Reisenden noch vier südlichere Sonnentage, erfüllt mit Aussichten und Einsichten.
Bei Kehl fuhren sie auf der Europabrücke über den Rhein und waren im Nachbarland Frankreich. Auffällig war die neue, zur Straßenbrücke parallel verlaufende Fußgänger- und Bahnbrücke: seit 2 Jahren gibt es die Straßenbahnverbindung Kehl – Straßburg in futuristisch anmutendem Design.
Im Abendsonnenschein war ein erster Spaziergang am Ufer des Ill, der Straßburg durch- und um-fließt, und durch die Gassen und kleinen Plätze der Altstadt und um das Münster herum möglich. Beim Abendessen im historischen Restaurant „De La Bourse“ konnten die Reisenden die berühmte elsässische Küche genießen, deren Qualität sei französisch, die Portionen aber deutsch, wie wahr! Und glücklicherweise nicht umgekehrt!
Der folgende Tag galt zunächst dem Besuch des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte. Die Arbeit dieses weltweit außergewöhnlichen Gerichthofs, an das sich Staaten und Einzelpersonen wenden können, beruht auf der „Europäischen Menschenrechtskonvention“, die von den 47 Mitgliedern Europarates unterschrieben wurde. Arbeitsweise und Möglichkeiten des Gerichts wurden der Kasseler Gruppe der Europa Union kompetent, ausführlich und anschaulich durch einen Juristen des Hauses, Herrn Müller-Elschner, erläutert.
Aber Straßburg ist nicht nur Sitz des Europarates und dessen Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, sondern auch Sitz des, im Mai des Jahres neugewählten Europäischen Parlamentes (= Parlament der Europäischen Union).
Es tagt in einem architektonisch aufregenden modernen Bau, der von weitem unvollendet wirkt, was aber symbolisieren soll, dass unser „Europa“ eine Dauerbaustelle ist. Die Reisenden in Sachen Europa erlebten am Dienstag, den 01.Oktober 2019 den Bau in gähnender Leere. Aber auch im Europaparlament hatte die Reiseleitung für eine kompetente Gesprächspartnerin gesorgt. Sie erläuterte, dass Arbeitsorte des Europäischen Parlaments neben Straßburg auch Brüssel und Luxemburg sind. Und gerade jetzt seien die neu gewählten Parlamentarier in Brüssel, um in ihrer Kontrollfunktion die von der neuen Kommissionspräsidentin und den EU-Staaten vorgeschlagenen Kommissare zu überprüfen.
Ein heitere Stadtführung, die im malerischen Gerberviertel „Petite France“ endete, rundete den Aufenthalt in der Hauptstadt Europas ab.
Der nächste Tag war der Kasseler Partnerstadt Mulhouse gewidmet. Dort wurden die Mitglieder der Europa-Union Kassel von den französischen Freunden des Mouvement Europeénne d`Haute Alsace herzlichst begrüßt. In Illzach, nördlich von Mulhouse, im Gemeindehaus von St. Bernard, hatten die französischen Freunde den Tisch liebevoll gedeckt und selbst gekocht, den „Bäckeoffe“ (hier geht's zum Rezept). Er schmeckte köstlich und der gute Elsässer Wein auch, ein fröhlicher freundlicher französisch-deutscher Dialog füllte den Abend.
Mulhouse war eine Stadt der Textilindustrie und das bemalte Rathaus und viele prächtige Häuser zeugen vom ehemaligen Reichtum der Stadt. Die Stadtführung machte anschaulich das Hin und Her zwischen Deutschland und Frankreich. 1798 votierte die Stadt für Frankreich. 1871 kam sie als Teil von Elsaß-Lothringen zum deutschen Kaiserreich. 1919 kam Mulhouse erneut zu Frankreich und wurde 1940 nach dem Westfeldzug von Nazi-Deutschland annektiert.
Gespenstisch real wurde dieses Hin und Her beim Ausflug in die Vogesen auf den Hartmannswillerkopf. Dem Besucher bietet sich dort oben in 1000 m Höhe bei gutem Wetter ein Traumblick über die rheinische Tiefebene. 2017 wurde auf diesem Berg im Gedenken an unsere schlimme Vergangenheit ein deutsch – französisches Museum eingeweiht. Das an den Museumsbau angrenzende Kriegsgräberfeld und das ausgedehnte Gewirr von Bunkern und Schanzengräben, in denen sich die feindlichen Soldaten bis auf nur 5 m Nähe gegenüberlagen, eine Anhöhe dort oben wurde bis zu achtmal blutig unter Einsatz von Flammenwerfern erobert und musste achtmal wieder geräumt werden, diese ausgedehnten Anlagen ließen die Sinnlosigkeit unserer kriegerischen und blutigen Vergangenheit äußerst anschaulich werden.
Junge Deutsche und junge Franzosen sollte sich in großer Zahl auf dem Hartmannswillerkopf treffen, auf dass sie das europäische Friedensprojekt, welches die EU darstellt, von ganzem Herzen wertschätzen mögen und in eine gemeinsame Zukunft tragen mögen.
Das Video hat Jürgen Reichert erstellt.
Liebe Bürgerinnen und Bürger!
Die 1. Europäische Bürgerbegegnung 2018 in Kassel (EBB 2018) war sehr erfolgreich. Aus 10 Ländern Europas kamen über 100 Europäerinnen und Europäer drei Tage zusammen und haben gemeinsam diskutiert, gefeiert und für das Vereinte Europa demonstriert.
Vom Donnerstag, den 17. bis Sonntag, den 20. September 2020 findet, die 2. EBB in Kassel statt. Sie wird wieder von der Europa-Union Kassel, der überparteilichen Vereinigung für ein Vereintes Europa, und von Pulse of Europe, der Bürgerbewegung für Europa, in Kooperation mit vielen anderen veranstaltet.
Die EBB kann nur wachsen und ein noch größerer Erfolg werden, wenn ganz viele Menschen mitmachen. Deshalb laden wir
alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt und des Landkreises Kassel ein
zum großen Kick-off-Treffen zur Vorbereitung der EBB am
Dienstag, den 29.10.2019, um 19 Uhr
im Bürgersaal des Kasseler Rathauses.
Das Herzstück der EBB sind die Workshops (Projekte). Ein Workshop hat ca. 10-20 Teilnehmer aus mindestens zwei europäischen Ländern. Jeder Workshop steht unter einem bestimmten Thema. Thema/Inhalt eines Workshops kann alles sein, was uns BürgerInnen interessiert. Denn alles hat europäische Aspekte (Sport: Fußball … ; Musik: Chorsingen …; Politik: Klimaschutz, Parteien, …; Essen: Kochen in Europa, …; Bildung: Kindergärten, …; Berufe: Polizisten, Krankenpfleger, Automechanikerinnen, …; … einfach alles). Jeder und jede – Einzelpersonen, Gruppen, Vereine, Schulen, Gemeinden etc. – sind eingeladen, einen Workshop anzubieten.
Daneben geht es vor allem darum,
Das Vereinte Europa steht unter Druck. Wir BürgerInnen aus den Ländern Europas müssen jetzt erst Recht zusammen halten. Dafür müssen wir uns persönlich kennen lernen und begegnen.
Bitte kommen Sie am Di., 29.10.2019, und bringen Sie Freunde und Bekannte mit!
Europa braucht uns alle!
Für das Organisationsteam mit herzlichen Grüßen
Ihr
Prof. Dr. Hermann Heußner
(Vorsitzender Europa-Union Kassel, 0561/18825; h.heussner@hs-osnabrueck.de)
Tagesordnung
Informationsveranstaltung am 10.10.2019 von 18 bis 20 Uhr
Universität Kassel am Holländischen Platz
Arnold-Bode-Str. 12 Hörsaal 6
Mit Martín Steinhagen (freier Journalist),
Katharina König-Preuss (MdL Thüringen),
Daniel Göbel (Journalist, HNA),
Christopher Vogel (Mobiles Beratungsteam Hessen),
Armin Ruda (Moderation)
Die Europa-Union Kassel e.V. trauert um ihr Mitglied Dr. Walter Lübcke (*22. August 1953 † 2. Juni 2019).
Mit dem Tod von Dr. Lübcke verliert die Region eine bedeutende Persönlichkeit, die sich tatkräftig für die Menschen in Nordhessen engagiert hat.
Geleitet von seinem Verständnis christlicher Nächstenliebe hat sich Dr. Lübcke beherzt für Menschenrechte eingesetzt und die Achtung der Würde aller Menschen offensiv in die Tat umgesetzt. Dr. Lübcke ist engagiert für diese Werte Europas eingetreten und hat die Interessen der Europäischen Integration zielstrebig vertreten. In seiner Amtszeit hat das Regierungspräsidium das Europe Direct Informationszentrum aufgebaut und damit Europa ein Stück näher an die Bürger/-innen in Nord- und Osthessen gebracht. Sein Tod ist ein großer Verlust für die Entwicklung Europas in Frieden und Freiheit.
Unser Mitglied Dr. Lübcke wurde ermordet, weil er Vorbildliches für die Aufnahme von Geflüchteten in unserer Region geleistet hat. Diese Aufgabe war ihm amtliche Pflichterfüllung für sein Land und innere Überzeugung zugleich - trotz aller widerlichen Schämkritik. Sein Credo vom 14. Oktober 2015 bleibt: "Es lohnt sich, in unserem Land zu leben". Dr. Lübcke hat unser Leben und das Leben von neuen und alten Europäer/-innen in unserem Land lohnenswerter gemacht.
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.
Der Vorstand der Europa-Union Kassel e.V.
Bericht in der Hess. Allgemeinen vom 7. September 2019, S. 12.
Hintergrund zum Europäischen Wettbewerb
Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs, der 2020 zum 67. Mal stattfindet. Mit jährlich 85.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern an bundesweit rund 1.300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands.
www.europaeischer-wettbewerb.de
Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hatte sein 100-jähriges Bestehen in der Woche des Friedens vom 16.-23. Juni in Kassel gefeiert. Am letzten Tag, wurde ein Heißluftballon auf dem Friedrichsplatz getauft. Die Heißluftballonhülle ziert je zu Hälfte das Logo der Europa-Union Deutschland und des Volksbundes. Die Ballonfahrten werden vom Luftfahrtunternehmen HE 208 (Wilhelm von Canstein) aus Calden durchgeführt. Alle Mitglieder, die Interesse an einer Fahrt haben, können für den Sonderpreis von 130 € in den Korb steigen.
Zusammen mit Horst Lipfert und Thomas Fischer organisiert Dieter Clauß für unsere Mitglieder (und deren Bekannten) die Ballonahrt - und wenn 5 Teilnehmer zusammen kommen, ist der Korb (mit dem Piloten) voll. Wir können den Startort auch bestimmen - z.B. im Nordstadtpark (Kulturzentrum Schlachthof). Ort und Zeitpunkt sind allerdings wetter- und windabhängig. Interessierte melden sich bitte bei Dieter Clauß (kassel@eu-hessen.de)
Reiseverlauf:
Sonntag, 29.9. Busfahrt nach Strasbourg, Übernachtung
Montag, 30.9. Vormittag Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte; Nachmittag Stadtführung, Übernachtung
Dienstag, 1.10. Vormittag Europaparlament; Nachmittag Weiterfahrt nach Mulhouse; Übernachtung
Mittwoch, 2.10. Stadtführung, Bürgerbegegnung ( Partnerstadt von Kassel ); Übernachtung
Donnerstag, 3.10. Ausflug in die Vogesen, Weiterfahrt nach Colmar; Übernachtung
Freitag, 4.10. Stadtführung, Heimreise nach Kassel am Nachmittag
Leistungen: Busfahrt Kassel – Strasbourg – Mulhouse – Colmar – Kassel im Fernreisebus; 2x Übernachtung/Frühstück in Strasbourg; 2x Übernachtung/Frühstück in Mulhouse; 1x Übernachtung/Frühstück in Colmar jeweils in 3-Sterne Hotels; Stadtführung in Strasbourg
Preis: 745,- € pro Person im Doppelzimmer (Familienzimmer auf Anfrage); Einzelzimmerzuschlag: 265,- €
Flyer zum Download: Anmeldung an Frau Andrea Heußner, Tel.: 0561 / 18825, E-Mail: heussner-andrea@t-online.de, bis zum 20.12.2018, spätestens jedoch bis zum 13.1.2019
Liebe Mitglieder,
wie auf der letzten Mitgliederversammlung beschlossen, bieten wir wieder eine Flugreise an - diesmal in die Highlands von Schottland. Mit unermüdlichem Eifer hat unser Organisationsteam, bestehend aus Ingrid von Lipinski, Patrick Hintsche, Dagmar und Jürgen Reichert, sowie Gisela und Rolf Bretthauer diese Reise vorbereitet und den Reiseveranstalters ausgewählt!
Unten finden Sie die Details dieser Reise. Bitte teilen Sie uns bis zum 10.12.2018 durch Rücksenden des Bestellblatts (WORD / PDF) an den Reiseveranstalter mit, wenn Sie teilnehmen möchten. Senden Sie diese Anmeldung mit 70€-Cent frankiert bitte direkt an den Veranstalter SR-Travel in Gießen. Da dieses Reiseziel so stark begehrt und deshalb die Hotel- und Flugpreise täglich steigen, ist diese kurzfristige Entscheidung notwendig!
Bei weniger als 30 Anmeldungen wird diese Reise nicht stattfinden. Bis zu 50 Teilnehmer sind möglich. Der Reiseveranstalter weist darauf hin, das diese Reise für mobilitätseingeschränkte Teilnehmer nicht geeignet sei.
Sie bekommen bereits am 14. Dezember die Information, ob sich mindestens 30 Teilnehmer angemeldet haben und die Reise definitiv stattfindet. Falls nicht, werden wir Sie darüber genauso kurzfristig informieren. Falls noch Fragen sind, wenden Sie sich bitte an das Organisationsteam.
1. Tag Samstag, 10.08.2019 Anreise Edinburgh –
Am Mittag erwartet Sie Ihr Transferbus von Kassel zum Frankfurter Flughafen, von wo aus Ihr Flug nach Edinburgh um 16:25 Uhr startet. Vom Frankfurter Flughafen heben Sie in Richtung Schottland ab. Am Flughafen von Edinburgh wartet bereits ein Bus auf Sie, der Sie zu Ihrem Hotel in der schottischen Hauptstadt bringt.
Übernachtung im Holiday Inn Edinburgh****
2. Tag Sonntag, 11.08.2019 Edinburgh Sightseeing (F) Lernen Sie heute die schottische Hauptstadt Edinburgh kennen. Ihre Reiseleitung für die nächsten Tage begrüßt Sie an der Hotelrezeption und begleitet Sie in die Stadt. Neben Edinburgh Castle steht dabei auch Holyrood Palace sowie die schottische Residenz der englischen Königin, auf Ihrem Programm. Vom Calton Hill, der zum Weltkulturerbe der UNESCO gehört, hat man etwa 100 Meter über der Stadt einen hervorragenden Blick über Edinburgh und den angrenzenden Pentland Hills Regional Park. Heute haben Sie auch Zeit, durch die vielen Geschäfte der Princes oder George Street zu bummeln und einzukaufen. Auch die Royal Mile, die Sie durch Teile der Altstadt führt, hat viel zu bieten. Am Nachmittag besuchen Sie das Edinburgh Castle und genießen hier den typischen Afternoon Tea. Im Anschluss begleitet Sie Ihr Reiseleiter auf einen gruseligen Spaziergang durch die Altstadt.
Übernachtung im Holiday Inn Edinburgh****
3. Tag Montag, 12.08.2019 Edinburgh & Military Tattoo (F) Nach dem Frühstück brechen Sie gemeinsam mit Ihrem Reiseleiter auf in Richtung Parlament. Das schottische Parlament ist das zu Hause der schottischen Demokratie und bekannt für seine schöne Architektur. Hier ist eine „politische Begegnung“ vorgesehen, plus Rundgang. Im Anschluss haben Sie noch ein wenig Zeit zur freien Verfügung bevor Sie am Military Tattoo teilnehmen [engl. tattoo = Zapfenstreich. Hat sich ursprünglich daraus entwickelt, heute ist es das größte Musikfestival Schottlands). Vor der spektakulären Kulisse des Edinburgh Castle erwarten Sie Dudelsackregimenter aus aller Welt. Genießen Sie das Spektakel und tauchen Sie ein in die schottische Kultur.
Übernachtung im Holiday Inn Edinburgh****
4. Tag Dienstag, 13.08.2019 Edinburgh - Glasgow - Loch Lomond - Bridge of Orchy (F/A D)- Nachdem Sie in Ihrem Hotel gefrühstückt haben, machen Sie sich zunächst auf den Weg nach Glasgow und besuchen hier das Goethe Institut. Wir planen, dass der Leiter des Instituts selbst einen Vortrag für Sie hält. Im Anschluss bleibt noch ein wenig Zeit für einen kurzen Stadtrundgang bevor Sie, vorbei am größten See Schottlands, dem Loch Lomond, nach Orchy aufbrechen.
Übernachtung inkl. Halbpension im Hotel Bridge of Orchy****
5. Tag Mittwoch, 14.08.2019 Highlands - Loch Ness (F/A) Heute genießen Sie die fantastische Landschaft der schottischen Highlands. Das heutige Hauptziel ist Loch Ness. Dieser See ist Schottlands bekanntester und äußerst sagenumwoben. Hier unternehmen Sie eine Bootsfahrt auf Loch Ness und halten Ausschau nach Nessie. Im Anschluss fahren Sie weiter zum kleinen Ort Dalwhinnie. Genießen Sie einen Whisky und/oder eine der zahlreichen Schokoladensorten während Ihres Besuchs in der Distillery.
Übernachtung inkl. Halbpension im Hotel Bridge of Orchy****
6. Tag Donnerstag, 15.08.2019 Heimreise( F) Nach einem letzten, ausgiebigen Frühstück fahren Sie zurück nach Edinburgh. Hier haben Sie noch Zeit zur freien Verfügung bevor Ihr Bus Sie am Nachmittag zum Flughafen bringt. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck, landen Sie gegen 20:55 Uhr am Frankfurt Flughafen und fahren mit dem Bus zurück nach Kassel.
Includiert an dem jeweiligen Tag sind:
F = Frühstück / M = Mittagessen / A = Abendessen
Landesspezifische Hotelklasse beider Unterkünfte: **** = 4 Sterne
Preis der 6-tägigen Flugreise: im Doppelzimmer 1.335 € p. P.
Einzelzimmer-Zuschlag 481 €
Noch eine Anmerkung zum Edinburgh Military Tattoo (= engl.: Zapfenstreich) –
auch 2019 wieder die spektakulärste Militärparade der Welt. Dudelsackklänge und Trommelwirbel, faszinierende Tänze und Aufführungen erzeugen vor der stimmungsvollen Kulisse des Edinburgh Castle die besondere Atmosphäre des Events. Das einzigartige Flair des Military Tattoo begeistert mit musikalischen Highlights der internationalen Darsteller aus über 30 Ländern. Ein einfacher Rangplatz der Preiskategorie 4 ist bereits im Reisepreis enthalten. Sie können eine höhere Kategorie wählen. Näheres finden Sie im angehängten Bestellblatt.
Reiseveranstalter: SR-Travel GmbH & Co.KG, Grünberger Straße 170 in 35394 Gießen.
e–mail: contact@sr-travel.de Web: https://www.sr-travel.de/
Am 2. Juni wurde der Kasseler Regierungspräsident, Dr. Walter Lübcke - von einem mutmaßlich rechtsextremen Täter - ermordet. Es ist zutiefst empörend, dass Rechtsextreme in Kassel aufmarschieren wollen, um die Ermordung unseres Mitgliedes für Ihre Propaganda zu missbrauchen.
Wir wollen dies nicht tatenlos hinnehmen. Die Europa-Union Kassel ist Teil eines breiten Bündnisses aus Gewerkschaften, Parteien, Kirchen, Jüdischer Gemeinde, Universität Kassel und mehr als 70 weiteren Vereinen. Gemeinsam wollen wir unsere friedliche und freiheitliche Gesellschaft und Demokratie in Deutschland und Europa verteidigen. Daher rufen wir auf zur Demonstration "Kassel nimmt Platz" am Samtag, 20. Juli 2019, 11 Uhr am Hauptbahnhof. Anbei finden Sie den vollständigen Aufruf und die Erstunterzeichner*innen.
Wir werden gemeinsam zeigen, dass Kassel eine weltoffene Stadt im Herzen Europas ist, in der Gewalt und politischer Extremismus keinen Platz hat
Am 16. Dezember 1919 wurde der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge gegründet. Aus diesem Anlass lädt der in Kassel ansässige Verein unter dem Motto "Frieden braucht Mut" zur Woche der Begegnung vom 16. bis 23. Juni 2019 mit einem vielfältigen Programm ein. Höhepunkte sind das Konzert mit der Bundeswehr-Bigband und Klaus Lage am 20. Juni auf dem Königsplatz und der Tag des Friedens am 23. Juni ab 12:30 Uhr auf dem Königsplatz. Beim Tag des Friedens wird auch die Europa-Union auf dem Königsplatz vertreten sein und für die europäische Idee werben. Nutzen Sie die Gelegenheit, um für die Europäische Union Flagge zu zeigen und lernen Sie die Bundesgeschäftsführerin der Europa-Union Deutschland, Birgit Kößling, sowie den Generalsekretär der Europa-Union Deutschland, Christian Moos kennen.
Um 19:00 Uhr wird auf dem Friedrichsplatz der Heißluftballon getauft, der in den nächsten Jahren das Logo des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge und der Europa-Union am Himmel Nordhessens zeigen wird. Während des Aktionstages haben Sie die Chance eine Fahrt in dem Ballon zu gewinnen. Darüber hinaus können Sie als Mitglied der Europa-Union über unseren Kreisverband eine Fahrt in dem Ballon zu einem zu vereinbarenden Termin zu einem vergünstigten Preis von 130,00 Euro/Person buchen. Weitere Informationen zu Ballonfahrten: http://www.ballon-reise.de.
Tag des Friedens auf Königsplatz am 23. Juni 2019
12:30 Uhr offizieller Beginn des Aktionstages auf dem Königsplatz
13:00 bis 18:00 Uhr Musikalisches Bühnenprogramm
14:00 Uhr Ansprache auf der Bühne durch den Präsidenten des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. Wolfgang Schneiderhan und die Generalsekretärin Daniela Schily und Grußwort durch Oberbürgermeister Geselle
14:00 bis 17:00 Uhr Möglichkeit zum Bungee-Springen auf dem Königsplatz
17:30 Uhr Verlosung Ballonfahrt
18:00 Uhr Ende des Aktionstages
19:00 Uhr Ballontaufe auf dem Friedrichsplatzanschließend Start der Jungfernfahrt
PS: Wenn Sie am 23. Juni 2019 Zeit und Interesse haben, den Stand der Europa-Union zu unterstützen, dann melden Sie sich bitte per Mail unter der Adresse: schatzmeister(at)protonmail.com.
Zum Gedenken und zur Ehre des Regierungspräsidenten Dr. Walter Lübcke
22. Juni 2019, 11:05 Uhr bis 11:25Uhr, Marktplatz Wolfhagen
Durch die Ermordung von Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke haben wir mit Zorn, Entsetzen und Trauer erfahren müssen, zu welchen bösen, unmenschlichen Taten fanatische und verblendete Menschen fähig sind. Wir beklagen und verurteilen die Bedrohung, Verunglimpfung und Ermordung vom Dr. Walter Lübcke, dem Europäer, dem Christen, verfassungstreuen Politiker und Vertreter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung des Landes Hessen und der Bundesrepublik Deutschland. Wir können nicht schweigen zu dem Angriff auf das demokratische Gemeinwesen mit Häme, Hetze, Gewalt, Terror und Mord, mitrechtsextremer Demokratiefeindlichkeit, Judenfeindlichkeit, Ausländerfeindlichkeit. Wir treten in der Gesellschaft ein für Zivilcourage aller Bürgerinnen und Bürger, für Demokratie, für gewaltfreie Konfliktlösungen und für ein friedliches Miteinander. In der Trauer mahnen wir. Wir tragen Verantwortung für eine friedliche Entwicklung in un-serer Gesellschaft und der Gemeinschaft aller Völker. Bitte Kerzen mitbringen.
Die Europa-Union Kassel e.V. schließt sich dem Aufruf der Stadt Wolfhagen und des Evangelischen Kirchenkreis Wolfhagen an.
Wenig später findet eine weitere Veranstaltung in Kassel statt.
Wann? 11.06.2019 19:30 - 21:30 Uhr
Wo? Studio Offener Kanal Kassel im Kulturbahnhof Kassel
Programm
19.30 Uhr Begrüßung
19.40 Uhr Nachlese - Europa hat gewählt
Podiumsdiskussion mit Bettina Stark-Watzinger MdB (Vorsitzende des Finanzausschusses des Deutschen Bundestags, Vorstandsmitglied der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), Prof. Dr. Jörg Requate (Professor für Geschichte Westeuropas an der Universität Kassel), Patrick Hintsche (Beisitzer im Landesvorstand der JEF Hessen), Carmen Descamps (European Affairs Managerin der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit), Moderation: Lukas Kiepe (Mitglied der Europa Union Kassel)
20:30 Uhr Fragen und Antworten, offene Diskussion mit den Experten
21:00 Uhr Get-together bei Imbiss und Getränken
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
ZUM THEMA!
Das Europäische Parlament wird als einziges EU-Organ alle fünf Jahre demokratisch von den Bürgerinnen und Bürgern der EU gewählt. Bei dieser Wahl stehen vor allem die drohende Rückabwicklung des Integrationsprozesses durch populistische Parteien und der Brexit im Mittelpunkt. Aber auch die Konsolidierung der progressiv-zentristischen Kräfte durch die Allianz von Macrons "Renaissance" mit Mitgliedern der ALDE-Fraktion hat kurz vor der Wahl für Schlagzeilen gesorgt.
Was hat sich seit den letzten Wahlen in Europa verändert? Was bedeutet der Wahlausgang für Deutschland, Frankreich und die EU? Was hat es mit der beschlossenen Fraktionsbildung von "Renaissance" und ALDE nach der Wahl auf sich? Wird das Prinzip von En Marche nun auf die europäische Ebene übertragen? Und würde dies die Bildung einer europäischen Öffentlichkeit unterstützen?
Unsere Experten analysieren, welche Themen bei den Wahlen eine Rolle spielten und wer in Zukunft wichtig wird. Diskutieren Sie mit!
Anmeldung unter:
https://shop.freiheit.org/#!/Veranstaltung/g6m6j
„In Großbritannien haben vor allem die Lebensälteren für den Brexit gestimmt. Wie sehr prägen sie bei der kommenden Europawahl die Überlebenschancen der europäischen Einigung? Wenn es richtig ist, dass es besonders bei dieser Europawahl um wichtige Weichenstellungen für unsere Zukunft geht, wäre es dann nicht vernünftig, auch Jugendliche ab 16 Jahren wählen zu lassen?“, fragt Europa-Union Generalsekretär Christian Moos. „Wir setzen uns als europäische Föderalisten für mehr Demokratie in Europa ein. Wir führen diese Debatte auch in unserem Verband.“
Bundesverfassungsgericht beschlossen, dass es verfassungswidrig ist, die Menschen, die in allen Angelegenheiten einen rechtlichen Betreuer haben, vom Wahlrecht auszuschließen. Heute entscheidet das Bundesverfassungsgericht, ob diesen Menschen auch schon für die Europawahlen am 26. Mai das Wahlrecht zu geben ist.
Die Forderung nach Absenkung des Wahlalters gewinnt immer mehr Anhänger. Eine Vielzahl von Fridays for Future-Ortsgruppen plädieren dafür, der Deutsche Familienverband, die Stiftung für die Rechte zukünftiger Generationen, der Verein Mehr Demokratie und auch Bundes- und Landtagsabgeordnete europafreundlicher Parteien. Der Wahlrechtsexperte Hermann Heußner, Juraprofessor in Osnabrück, unterstützt das Anliegen einer Absenkung der Altersgrenze für das Wahlrecht bei allen Wahlen. Heußner ist Vorsitzender des Kreisverbandes Kassel der überparteilichen Europa-Union Deutschland. Er setzt sich sogar für ein Wahlrecht ab Geburt ein. Solange die Kinder noch nicht die hinreichende Einsichts- und Urteilsfähigkeit haben, soll es von den Eltern stellvertretend wahrgenommen werden.
Moos und Heußner plädieren für eine breite gesellschaftliche Debatte über das Wahlrecht für Minderjährige. Sollte das Bundesverfassungsgericht heute beschließen, dass auch alle Menschen mit Vollbetreuung bereits an den Europawahlen am 26. Mai teilnehmen dürfen, könne man das Wahlrecht zumindest den 17-Jährigen und wahrscheinlich auch 16-Jährigen für die Europawahl ebenfalls nicht verweigern. „Denn wenn alle volljährigen Menschen, die nicht einsichts- und urteilsfähig sind, wählen dürfen, müssen erst Recht alle Menschen das Wahlrecht haben, welche einsichts- und urteilsfähig sind.“
Alle 41 Parteien, die zur Europwahl antreten, haben die Wahl-O-Mat-Thesen beantwortet. Jetzt sind Sie an der Reihe: Vergleichen Sie Ihre Standpunkte mit den Antworten der Parteien: www.wahl-o-mat.de
Der Wahl-O-Mat ist keine Wahlempfehlung, sondern ein Informationsangebot über Wahlen und Politik.
Den Trailer finden Sie auf unsere Webseite hier oder auf Facebook.
Am 26. Mai ist Europawahl, darum diskutierten wir mit
Michael Stöter (CDU)
Martina Werner (SPD)
Boris Mijatovic (Grüne)
Lutz Getzschmann (Linke)
Philipp Kratzer (FDP)
Die Aufzeichnung der Sendung können Sie jederzeit in der Mediathek Hessen www.mediathek-hessen.de nachschauen: hier geht es zum Teil 1 und Teil 2.
Gemeinsam mit dem Evangelischen Forum Kassel organisieren wir im ersten Halbjahr 2019 folgende Leitet Herunterladen der Datei einVorträge und Diskussionen:
Podiumsgespräch und Diskussion
Das soziale Europa – Wirtschaften und Arbeiten im vereinten Europa
Referenten: Dirk Pollert, Geschäftsführer der Vereinigung der Hessischen Unternehmerver-bände; Michael Rudolph, Deutscher Gewerk-schaftsbund Hessen-Thüringen
Moderation: Prof. Dr. Hermann Heußner, Vorsit-zender der Europa-Union Kassel
Termin: 21.5.2019, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Europa ohne Amerika? Transatlantische Beziehungen in der Ära Trump
Referent: Jan Techau, Politikwissenschaftler, German Marshall Fund
Termin: 13.2.2019, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Europäische Union und China – Zwei verschie-dene politische Systeme – Welches Modell ist wirtschaftlich erfolgreicher?
Referentin: Brigitte Zypries, Bundeswirtschafts-und Bundesjustizministerin a.D.
Termin: 27.2.2019, 19.00 Uhr
Vortrag und Diskussion
Wer oder was treibt die EU auseinander und was bringt ihre Mitgliedsstaaten zusammen?
Referentin: Dr. Claudia Ritter, Universität Kassel
Termin: 9.4.2019, 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Die Friedrich-Ebert-Stiftung lädt herzlich zur Tagung zum Thema: „Weniger Markt, mehr Politik? Ideen für ein gerechteres Europa“ am Dienstag, 14. Mai 2019 von 17.00 Uhr – 20.30 Uhr im Medienprojektzentrum Offener Kanal Kassel, Rainer-Dierichs-Platz 1, 34117 Kassel, ein.
Was erwarten die Deutschen von Europa? - Die Ergebnisse der aktuellen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung präsentiert Ihnen Thomas Hartmann, FES. Zum Thema diskutieren wir mit Dr. Angelica Schwall-Düren, Staatsministerin a.D.
In der anschließenden Lesung & Diskussionsrunde stellt Prof. Dr. Björn Hacker, Professor für europäische Wirtschaftspolitik, HTW Berlin, anhand von drei Reformfeldern - Wirtschafts- und Währungsunion, Migration, Soziales - dar, wie die EU transnationale politische Gestaltungsmöglichkeiten nutzen kann.
Alle weiteren inhaltlichen und organisatorischen Details entnehmen Sie bitte der => Einladung.
Sollten Sie sich nur für einen der beiden Veranstaltungsteile (Studie bzw. Lesung) anmelden wollen, bitten wir Sie, dies unter „Hinweise“ kurz anzugeben.
Wir bitten um vorherige verbindliche Anmeldung im Internet über unser => Anmeldeformular.
Die Veranstaltung ist öffentlich und kostenfrei. Wir versenden keine Anmeldebestätigungen.
Termin:
Dienstag, 14.05.19
17:00 bis 20:30 Uhr
Kirchditmolder Europafest in der Friedrich-List-Schule, Zentgrafenstraße 101
Donnerstag, 9. Mai 2019 von 11.30 Uhr bis 15 Uhr
Programm:
Veranstalter:
Arbeitsgemeinschaft Kirchditmolder Europafest in Zusammenarbeit mit der Europa-Union Kassel
Die Stadt Baunatal und der Landkreis Kassel veranstalten am 9. Mai einen Europatag auf dem Baunataler Marktplatz. „Wir wollen über Europa im Allgemeinen und seine Bedeutung für unsere Region informieren“, sagt Landrat Uwe Schmidt.
Zwischen 14 und 18 Uhr wird über europäische Fördermittel, die in den Landkreis Kassel fließen, europäische Förderprogramme und einzelne Kommunalpartnerschaften im Landkreis informiert. Ergänzt wird das Programm durch musikalische Beiträge der Musikschule Baunatal und der Elisabeth-Selbert-Schule Zierenberg, durch Genussangebote aus den europäischen Partnerkommunen einzelner kreisangehöriger Kommunen sowie durch Aktionen der Erich-Kästner- und der Theodor-Heuss-Schule. Mit von der Partie sind auch der Airport Kassel und die Kasseler Sparkasse. Zum Abschluss des Europatages zeigt das Cineplex Baunatal um 18.30 Uhr den Film „Das Mädchen aus dem Norden“, der mit dem Lux, dem Filmpreis des Europäischen Parlaments, ausgezeichnet wurde.
„Wir sind uns sicher, dass für jeden Besucher etwas dabei ist und dass der 9. Mai in Baunatal eine gute Gelegenheit ist, sich über Europa zu informieren und europäisches Flair zu genießen“, sagt Baunatals Bürgermeisterin Silke Engler. Einen Informations- und Kulturtag im Zeichen Europas hatte der Landkreis erstmals 2018 zusammen mit der Stadt Kassel auf dem Kasseler Bebelplatz organisiert. Der Europatag der Europäischen Union geht auf die Gründungsinitiative des französischen Außenministers Robert Schuman zur Bildung einer europäischen Produktionsgemeinschaft für Kohle und Stahl vom 9. Mai 1950 zurück, die heute als Beginn der Europäischen Union gesehen wird. In Hessen findet vom 4. bis 12. Mai 2019 die Europa- Woche statt, bei der hessenweit an unterschiedlichen Stellen Veranstaltungen zum Thema Europa stattfinden. Mit dem Europatag will der Landkreis Kassel darüber informieren, welche Wirkung europäische Programme und Initiativen in einem Landkreis haben.
Auch die Europa-Union Kassel ruft dazu auf in Stadt und Landkreis Flagge zu zeigen: Am Fenster, am Gartenzaun, auf der Arbeit ... .
Die Europa-Union ist Trikot-Sponsor der Kasseler ACT Jugend-Basketballmannschaft. Das Emblem der Europa-Union und der Schlachtruf "europe united" zieren die neuen Trikots der fünf Spieler und Auswechselspieler. Die Jugend-Mannschaft der Aeltere Casseler Turngemeinde (ACT) spielt in der Oberliga. Unser Foto zeigt die Spielern und den Vorsitzenden der Europa-Union Kassel e.V., Prof. Dr. Hermann Heußner, bei der Trikotübergabe.
Der traditionelle kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit greift das Motto des Deutschen Gewerkschaftsbundes auf und beleuchtet es aus christlicher Sicht. Die Ansprache wird in diesem Jahr am 1. Mai um 9.30 Uhr beim ökumenischen Gottesdienst in der Kasseler Elisabethkirche von Thomas Mann gehalten.
Der CDU-Abgeordnete im Europaparlament ist auch Landesvorsitzender der Europa-Union in Hessen. Er wird in seiner Ansprache die zentrale Botschaft aus dem Ersten Briefes des Paulus an die Korinther (1. Kor 12, 12-31) aufgreifen: „Ein Leib – viele Glieder“. Was dieses biblische Bild für den Fortbestand der europäischen Idee bedeuten kann, wird Thomas Mann im Gottesdienst beleuchten. Musikalisch wird der kirchliche Auftakt zum Tag der Arbeit umrahmt von Regionalkantor Thomas Pieper.
Seit 1995 leisten die beiden Kirchen einen nachdenklichen Impuls zum Tag der Arbeit in Kassel. Bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens beleuchten im Gottesdienst sozialethisch aktuelle Themen in Gesellschaft, Wirtschaft und Arbeitswelt. Der Gottesdienst wird in diesem Jahr wieder ausgerichtet vom Referat Wirtschaft-Arbeit-Soziales der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der Katholischen Kirche in Kassel, der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung, der Kolpingsfamilie Kassel-Zentral, dem Deutschen Gewerkschaftsbund Region Nordhessen, der Industriegewerkschaft Metall Nordhessen und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft Ver.di.
Am 26. Mai ist Europawahl, darum diskutieren wir mit
Michael Stöter (CDU)
Martina Werner (SPD)
Boris Mijatovic (Grüne)
Lutz Getzschmann (Linke)
Philipp Kratzer (FDP)
am Montag, 29. April, 18 Uhr
im Offenen Kanal Kassel im Kulturbahnhof, Rainer-Dierichs-Platz 1.
Die Europawahl am 26.5.2019 ist der Tag der Entscheidung: Die Europafeinde stehen vor der Tür, alles steht auf dem Spiel.
Deshalb müssen wir, die Freundinnen und Freunde eines Vereintes Europas, alles dafür tun, dass die die Wahlbeteiligung hoch ist und europafreundliche Parteien gewinnen. Dazu brauchen wir eine starke Mobilisierungskampagne.
Alle werden gebraucht!
Sie, Du!
Jede Organisation, jeder Verein!
Deshalb laden wir, die überparteilichen Bürgerbewegungen Pulse of Europe und Europa-Uni qon Kassel, Sie alle ein zur
Ideenwerkstatt - Netzwerktreffen
Do., 10.4.2019, 18 Uhr
Rathaus Kassel, Bürgersaal
Link zur Facebook-Veranstaltung
Wir wollen Ideen zusammentragen, Aktionen vorstellen und die gemeinsame Kampagne organisieren und bündeln. Zum Beispiel könnten wir folgendes machen: Fahrrad-/Skateboard-/Autokorsos, Plakataktionen, Haustüraktionen, Anzeigenaktionen, Fußboden-/Straßenpflasteraktionen, Internetaktionen, Demos, Wahlpartys an Wahllokalen, großes Europafest, Europasingen/-konzert, Europa-Slam, Foto-Unterschriftenaktionen, Postkartenaktionen und vieles mehr.
Das alles funktioniert aber nur, wenn ganz viele mitmachen: Also kommen und Freunde mitbringen!
Seiten zur Europawahl:
www.meetup.com/cities/de/kassel/
Das Deutsch-Polnische Bürgerforum in der Europa Union Kassel organisiert gemeinsam mit der Buchhandlung am Bebelplatz eine Lesung mit
Emilia Smiechowski und ihrem Debütroman: „Wir Strebermigranten“!
Wann ? Am 4. April 2019 um 19:30
Wo? In der Buchhandlung am Bebelplatz
Eintritt: 10 Euro
Link zur Facebook-Veranstaltung
Emilia Smiechowski – Freie Journalistin, Autorin
1983 in Polen geboren, flieht 1988 mit ihren Eltern nach Westberlin. Studiert Operngesang und Romanistik. Arbeitet als freie Journalistin und Reporterin; u.a. für GEO, Die Zeit und Süddeutsche Zeitung Ihr Essay über die unsichtbaren Polen in Deutschland wird sie mit dem Deutschen Reporterpreis und dem Deutsch-Polnischen Mazowiecki-Preis ausgezeichnet. Emilia Smiechowski lebt in Berlin.
Klappentext des Verlages:
Emilia war noch Emilka, als ihre Eltern mit ihr losfuhren – raus aus dem grauen Polen, nach Westberlin! Das war 1988. Nur ein Jahr später hatte sie einen neuen Namen, ein neues Land, eine neue Sprache: Sie war jetzt Deutsche, alles Polnische war unerwünscht. Wenn die neuen Kollegen der Eltern zum Essen kamen, gab es nicht etwa Piroggen, sondern Mozzarella und Tomate. Und als Emilia ein Deutschdiktat mit zwei Fehlern nach Hause brachte, war ihre Mutter entsetzt: Was war schiefgelaufen? Ergreifend erzählt Emilia Smechowski die persönliche Geschichte einer kollektiven Erfahrung: eine Geschichte von Scham und verbissenem Aufstiegswillen, von Befreiung und Selbstbehauptung.
Referent: Martin Häusling, MdEP, Agrarpolitischer Sprecher der Grünen/EFA, Mitglied im Umweltausschuss
Termin: 14.3.2019, 19.00 Uhr
Ort: Evangelisches Forum, Lutherplatz
Eintritt: 4 Euro
Wann: 7. März 2019 18.00 - 20.15 Uhr
Wo: Hotel Schweizer Hof, Wilhelmshöher Allee 288, 34131 Kassel
Diese Veranstaltung, die wir gemeinsam mit der Europa-Union Kassel vorbereitet haben, zählt zu den bundesweiten Europadialogen der Konrad-Adenauer-Stiftung
Programm
18.00 Uhr Einführung und Begrüßung:
Informieren, Meinung bilden, mitgestalten, miteinander im Gespräch sein, Dr. Thomas Ehlen
Professor Dr. Hermann K. Heußner, Vorsitzender der Europa-Union Kassel
18.45 Uhr Europa. Das nächste Kapitel
Diskutieren Sie mit:
Krystyna Götz, Mitglied des Vorstandes der Europa-Union Kassel
Roland Freudenstein, Politischer Direktor des Wilfried Martens Centre
Michael Stöter, Vorsitzender der CDU-Fraktion in der Stadtverordnetenversammlung der Stadt Vellmar
20.15 Uhr Schlusswort, anschließend Get-Together
Bitte melden Sie sich bitte schriftlich an. Es wird kein Tagungsbeitrag erhoben. Sie erhalten keine schriftliche Bestätigung. Es steht nur ein begrenztes Platzangebot zur Verfügung. Fahrt- und Parkkosten können nicht erstattet werden. Die Veranstaltung wird multimedial begleitet. Die Teilnehmenden erklären mit der Anmeldung ihr Einverständnis, dass das vor, während oder nach der Veranstaltung entstandene Foto- und Filmmaterial von den Teilnehmern zeitlich unbegrenzt für online und print erstellte Veranstaltungsberichte, Jahresberichte, Jahresprogramme und Einladungen durch die Konrad-Adenauer-Stiftung e. V. für Zwecke der Presse und Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden darf.
Anregungen und Hinweise an uns senden Sie bitte an feedback-pb@kas.de
Europa ist ein Bürgerprojekt und lebt von der gemeinsamen Idee und der Vision eines geeinten Kontinents in Frieden und Freiheit. Neben Wirtschaft und Politik sind wir Bürger(innen) gefordert, Europas Zukunft mitzugestalten. Dass wir heute in Frieden und Sicherheit in Europa zusammenleben, ist nicht selbstverständlich. Obwohl seit jeher ein reger kultureller Austausch und vielfältige Handelsbeziehungen das Leben der Menschen prägten, haben sich die Völker Europas gleichzeitig über Jahrhunderte bekriegt. Unvorstellbare Zerstörungen und unfassbares Leid waren die Folge. Staatsmänner wie Konrad Adenauer und Charles de Gaulle setzten sich mit aller Kraft für ein friedvolles Miteinander ein und legten den Grundstein für ein geeintes Europa.
In den vergangenen Jahren sind durch die Finanz- und Wirtschaftskrise, dem Brexit sowie der Flüchtlingskrise Risse innerhalb der Europäischen Union aufgebrochen und haben große Unsicherheiten sowie Unstimmigkeiten sichtbar werden lassen.
Deshalb lädt die Konrad-Adenauer-Stiftung in den kommenden Monaten Bürgerinnen und Bürger in ganz Deutschland ein, um die Vision und die Ziele Europas zu diskutieren. Wir möchten erfahren, was Europa für Sie persönlich bedeutet und was Sie sich von Europa erhoffen. Aus der Diskussion sollen Handlungsempfehlungen entstehen, die Anfang 2020 im Rahmen einer großen internationalen Konferenz an die Politik herangetragen werden.
Diskutieren Sie mit! Sie sind herzlich eingeladen.
Das Deutsch-Polnische Bürgerforum in der Europa-Union Kassel e. V. plant im Jahr 2019 für seine Mitglieder sowie interessierte Kasseler Bürger eine Studienreise nach Darmstadt ins Deutschen Polen-Institut.
Termin: Sonntag, 17. Februar 2019
Programmbeginn: 14:00 Uhr
PROGRAMM
Geplanter Ablauf im Deutschen Polen-Institut
– Vorstellung des Instituts mit Aussprache – Manfred Mack, wissenschaftlicher Mitarbeiter
– Führung durch die Ausstellung „Juden in Lublin vor dem Holocaust“ - M. Mack
– Kennenlernen der Bibloiothek
– 17.00 Uhr, Teilnahme an der Veranstaltung „Polenlese. Literarische Abende im Schloß: Czesław Miłosz“ im Karl-Dedecius-Saal – Leitung Dr. Peter Oliver Loew
Zugverbindungen:
Hinfahrt / direkte Verbindung
ab KS Wilh. 11:04
an Darmstadt 13.35
Rückfahrt / 1. Umsteigen in Frankfurt
ab Darmstadt 19.30
an KS Wilhelmshöhe 21:19
Organisation: Krystyna Götz, Vorstandsmitglied der EU Kassel e.V.
Das Deutsche Polen-Institut in Darmstadt ist ein Zentrum für polnische Geschichte, Politik, Kultur und Gesellschaft und die deutsch-polnischen Beziehungen. Es pflegt die Beziehungen zu dem Nachbarland Polen durch sein Programmangebot vorwiegend in Deutschland. Dabei verbindet es mehrere Aufgaben: Es vereint praxisbezogene Wissenschaft und Forschung, Bildungsangebote für Schulen und Hochschulen, politische Foren, editorische Projekte und öffentliche Veranstaltungen. Das Institut besitzt eine einmalige Spezialbibliothek für polnische Literatur, deutsch-polnische Übersetzungen und Kulturbeziehungen in Geschichte und Gegenwart, die zugleich eine Universalbibliothek für Polen und die deutsch-polnischen Beziehungen ist.
Besonderen Wert legt das DPI darauf, das deutsch-polnische Beziehungsgeflecht in den Kontext der Beziehungen zu anderen Nachbarstaaten und der europäischen Integration zu stellen. Gleichzeitig soll der polnische Beitrag für die europäische Geschichte, Kultur, Politik sowie europäisches Denken untersucht und vermittelt werden. Das 1980 gegründete Institut hat seinen Sitz im Residenzschloß in Darmstadt. Weitere Informationen finden Sie auf der hervorragenden Hompage des Polen- Instituts: https://www.deutsches-polen-institut.de
17.02.2019, 17:00 UHR
Polenlese. Literarische Abende im Schloss:
Czesław Miłosz
DEUTSCHES POLEN-INSTITUT, KARL-DEDECIUS-SAAL, RESIDENZSCHLOSS, MARKTPLATZ 15, DARMSTADT
VERANSTALTER: DEUTSCHES POLEN-INSTITUT
Czesław Miłosz
Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss. (Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).
In unserer Lesereihe „Polenlese“ wollen wir die schmackhaftesten Früchte vom reichen Baum der polnischen Literatur pflücken. Wir stellen bedeutende, aber auch weniger bekannte Schriftstellerinnen und Schriftsteller vor: Es wird gelesen, gesprochen, diskutiert, und wer möchte, kann auch seinen Lieblingstext mitbringen.
Das neue Jahr beginnt mit Czesław Miłosz. Der begnadete Essayist und Analytiker der kommunistischer Ideologie beschrieb in seinem umfangreichen dichterischen Werk die Abgründe des 20. Jahrhunderts. Nobelpreis 1980.
Am Dienstag, den 12. Februar 2019, wird Sigmar Gabriel, Mitglied des Deutschen Bundestags, zum Thema "Herausforderungen für Europa in einer unbequemen Welt" sprechen. Die öffentliche Veranstaltung findet ab 18.15 Uhr im Hörsaal 1 des Campus Centers (Moritzstraße 18) statt. Die Veranstaltung wird zusammen von Prof. Dr. Christoph Scherrer und Prof. Dr. Jochen Michaelis mit Unterstützung des International Centers for Development and Decent Work (ICDD) der Universität Kassel organisiert.
Zum Tode Paweł Adamowicz' haben wir unseren polnischen Freunden und Schwesterorganisationen kondoliert:
Liebe Mitstreiter, liebe Freunde,
wir, von der Europa Union Kassel e. V. und dem Deutsch-Polnischen Bürgerforum sind fassungslos und tieftraurig über die heimtückische Attacke auf Paweł Adamowicz, den Oberbürgermeister der Stadt Danzig. Unsere Gedanken und unsere aufrichtige Anteilnahme gelten Euch / Ihnen Allen, den Angehörigen, den Danzigern und allen trauernden Bürgern Polens. Paweł Adamowicz hat in den zwei Jahrzehnten seiner Amtszeit Danzig in eine liberale, solidarische, europäische, weltoffene Stadt umgewandelt. Er war ein bürgernaher, europäischer Komunalpolitiker und ein engagierter Brückenbauer des deutsch-polnischen Dialogs. Wir trauern mit Euch / Ihnen um diesen wunderbaren Menschen und den großartigen Danziger Europäer.
Verbunden in aufrichtiger Anteilnahme Grüßen wir Euch / Sie
herzlich Hermann Heußner und Krystyna Götz
Foto: Rudolf H. Boettcher CC BY-SA 4.0
Am Sonntag, 13. Januar fand der Neujahresempfang der Europa-Union Kassel im Grimm's Bistro mit rund 120 Gästen statt.
Nachdem im letzten Jahr die angestammten Räumlichkeiten im Restaurant Prinzenquelle zu klein waren, bedeuten die hohe Besucherzahl und das Mitgliederwachstum, dass wir für den Neujahrsempfang 2020 wieder einen größeren Raum brauchen. Als Festredner sprach unser Vorsitzender Prof. Dr. Hermann Heußner zum Thema Die Europawahl am 26. Mai - Tag der Entscheidung. Außerdem wurde das Programm für die Studienreisen nach Schottland und in den Elsaß vorgestellt.
Unser Foto zeigt (v.l.n.r) an der Europa-Flagge: Patrick Hintsche (JEF-Hessen), Renate Fricke (Stadträtin), Timon Gremmels (MdB), Dr. Marlis Wilde-Stockmeyer (Stadträtin), Dr. Jacques Bassock (Stadtrat) und Nicole Maisch (EDIC, RP Kassel).